Medizin-Master: UZH und HSG trennen sich

Die Universität St.Gallen und die Universität Zürich beenden ihre Zusammenarbeit beim Joint Medical Master auf Sommer 2026.

, 23. Mai 2024 um 07:09
image
Die ersten 24 Studierenden haben im Sommer 2023 den Medical Master abgeschlossen. Ausgelegt wurde der Studiengang für 40 Studierende  |  Bild: Universität Zürich, Ursula Meisser
Vor sieben Jahren schufen die Universität St.Gallen (HSG) und die Universität Zürich (UZH) eine gemeinsame Masterausbildung in Medizin: den Joint Medical Master. Das Ziel: mehr angehende Ärzte aus der Ostschweiz sollen sich nach dem Studium auch dort niederlassen, um so dem Ärztemangel in der Region entgegenzuwirken.
Im vergangenen Herbst haben die ersten Studenten das Medizinstudium in St. Gallen abgeschlossen, 2026 werden Weitere folgen – gleichzeitig soll dann bereits wieder Schluss sein mit der Kooperation.
Das schreiben die HSG und die Universität Zürich in einer gemeinsamen Mitteilung: Die aktuelle Kooperationsvereinbarung laufe im Juli 2026 aus und werde nicht verlängert.
Die beiden Universitäten hätten beschlossen, das Ausbildungskonzept neu auszurichten. «Der Koordinationsaufwand für eine gemeinsame Ausbildung ist sehr hoch und die Gestaltungsmöglichkeiten auf beiden Seiten sind einschränkt», so die Begründung.
Die Universitäten betonen, dass die Studierenden durch den Entscheid keine Nachteile zu befürchten hätten. Die Ausbildung aller aktuellen Studierenden im St.Galler Track des Bachelorstudiums an der Universität Zürich und im Joint Medical Master in St. Gallen bleibe bis zum Staatsexamen gewährleistet.
Das St.Galler Medizinstudium ist zweistufig aufgebaut. Zuerst absolvieren die Studierenden das Bachelor-Studium an der Universität Zürich. Anschliessend wechseln sie für das Master-Studium nach St.Gallen an die HSG. Der klinische Unterricht während des Masterstudiums findet in der Ostschweiz statt, unter anderem am St.Galler Kantonsspital als «universitärem Lehrspital».
  • An diesem zweistufigen Modell will die Universität St.Gallen auch in Zukunft festhalten. Die HSG werde in St.Gallen keinen eigenen Bachelor-Studiengang aufbauen, betont Direktionsmitglied Sandro Stöckli. «Die School of Medicine fokussiert auf ein eigenständiges Masterprogramm.»
  • Ob die finanziellen Ressourcen dafür ausreichen, ist zurzeit noch offen. Der aktuelle Beitrag des Kantons an den Medical Master beläuft sich für die Jahre 2023 bis 2026 auf rund 5,2 Millionen Franken pro Jahr.
  • Die ersten 24 Studierenden haben im Sommer 2023 den Medical Master abgeschlossen. Ausgelegt wurde der Studiengang für 40 Studierende

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Eine neue Stimme für das Universitätsspital Zürich

Regina Gerdes wechselt von Hirslanden ans USZ: Sie wird Leiterin Kommunikation & Marketing.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.