Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

, 26. März 2024 um 11:39
image
Ich bin auch eine Migros-Filiale: Medbase-Ärztezentrum in Lausanne  |  Bild: Medbase
Die Schweiz hat bekanntlich einen starken Gesundheitsplayer, der ein bisschen aussen vor steht: die Migros. Der Konzern hat inzwischen ein Healthcare-Netzwerk aufgebaut, das fast den ganzen Patientenweg umfasst – von der Präventions-Plattform Impuls über die Medbase-Ärztezentren und zu den Apotheken-Angeboten von Zur Rose. Hinzu kommt Dentalmedizin (mit Best Smile, 36 Standorte), Brillen und Hörgeräte (Misenso, 24 Standorte), Psychotherapie und Psychologie (WePractice, 17 Standorte).
Damit setzte die Migros im letzten Jahr 1,3 Milliarden Franken um. Zum Vergleich: Die Insel Gruppe und Hirslanden – also die grösste öffentliche und die grösste private Spitalgruppe – erzielen jeweils Einnahmen von gut 1,8 Milliarden Franken.
Medbase führt mittlerweile 174 Standorte in der Schweiz: Dies vermeldet der am Dienstag veröffentlichte MGB-Geschäftsbericht. Vor einem Jahr waren es 164 Niederlassungen gewesen. Die Zahl wird 2024 weiter steigen, weil die 17 WePractice-Praxen für Psychotherapie und Psychologie auch bei Medbase integriert werden.
Der Umsatz der Medbase-Gruppe kletterte von 525 Millionen Franken im Vorjahr auf 1’029 Millionen Franken im Jahr 2023. Der Sprung um 95 Prozent erklärt daraus, dass die Zur-Rose-Gruppe bei Medbase eingebaut wurde; diese erzielte einen Umsatz von 481 Millionen Franken.
Zugleich wurden die Medbase-Ärztezentren und -Apotheken an die die Compassana-Patienten-App angeschlossen: Die Migros will damit einen durchgängigen Behandlungspfad von der Prävention über die Akutmedizin und Medikamentenversorgung bis zur Rehabilitation entwickeln.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.