Oktopus-inspiriertes Pflaster statt Spritze

ETH Forscher haben ein Pflaster entwickelt, das unter anderem bei Diabetes schon bald die Spritze zur Insulinabgabe ersetzen könnte.

, 28. September 2023 um 09:35
image
Die Saugnäpfe an Tintenfisch-Tentakeln dienten ETH-Forschenden als Inspiration für ein neues Pflaster.
Rund 40'000 Menschen leben in der Schweiz mit einem Diabetes Typ1 und müssen sich mehrmals täglich Insulin mit einer Pumpe oder einer Spritze (Pen) zuführen. Forschende der ETH Zürich haben nun ein Pflaster entwickelt, das die Spritze ersetzen könnte. Erste Studienergebnisse wurde nun im Fachblatt «Science Translational Medicine» veröffentlicht.

Inspiriert von Saugnäpfen an Tintenfisch-Tentakeln

Das Pflaster könnte aber nicht nur die Insulinbehandlung revolutionieren, sondern bei einer Vielzahl von Medikamenten, für die sonst eine Spritze nötig wäre, zum Einsatz kommen. Dabei dienten die Saugnäpfe an Tintenfisch-Tentakeln den Forschenden als Inspiration für ihr neues Pflaster.

Positive Studienergebnisse

Um das Pflaster zu testen, beluden es die Forscher mit einem Diabetes-Medikament für Hunde und klebten es auf deren Mundschleimhaut. Das Pflaster hielt drei Stunden, verursachte keine Reizungen und die Wirkung des Medikaments war vergleichbar mit jener bei der Abgabe in Tabletten-Form. In einem nächsten Schritt klebten sich 40 Menschen während 30 Minuten ein Pflaster ohne Medikamente an die Wangeninnenseiten, unterhielten sich, spülten den Mund oder gingen spazieren. Die meisten Pflaster blieben dabei haften.

Lieber Pflaster statt Spritze

Die überwiegende Mehrheit der Probanden gab zudem an, dass sie das Pflaster gegenüber Injektionen für eine tägliche, wöchentliche oder monatliche Behandlung vorziehen würden.
Bevor das Saugnapf-Pflaster allerdings zur Anwendung komme, seien laut den Forschenden weitere Untersuchungen erforderlich.
  • ETH
  • Forschung
  • Innovation
  • medikament
  • diabetes
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

Vom gleichen Autor

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.