Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

, 5. Februar 2025 um 10:15
letzte Aktualisierung: 6. März 2025 um 10:52
image
Anzahl Onkologie-Patentfamilien (IPF) 2010 bis 2021: Europa (hell- und dunkelorange) im Vergleich  |  Grafik: EPO
Es ist ein häufig beklagtes Phänomen in jüngster Zeit: Europa verliert gegenüber den USA und China an Boden. So war es bei der Digitalisierung, so ist es bei der Künstlichen Intelligenz, bei der Robotik, bei den Elektroautos, bei der Rüstung.
Dasselbe zeichnet sich nun aber auch in der Onkologie-Forschung ab: Der alte Kontinent ist zu schwerfällig, um noch mitzuhalten.
Dies ist eine Hauptaussage einer Studie des Europäischen Patentamtes. Der Titel klingt ja noch zuversichtlich: «Europäische Startups an der Spitze im Kampf gegen Krebs», meldete die Behörde in dieser Woche. Doch wer dann die Untersuchung genauer las, stiess vor allem auf einen Abwärtstrend.
Die USA halten mit 43 Prozent den grössten Anteil an neuen Krebspatenten – und dieser Anteil blieb in den letzten Jahren stabil. Derweil sank die Quote von Europa von 18,7 Prozent (Stand 2012) auf 12,4 Prozent (2021). China verzeichnete im gleichen Zeitraum eine Vervierfachung der Patente in onkologischen Technologien.
Europas Absinken ist umso bedenklicher, als der Kontinent in der Pharmaforschung (oder konkret in der Onkologie-Forschung) stets ein starker Player war. Es beherbergt auch heute noch die meisten Krebsforschungs-Startups, nämlich rund 1’500; in den USA liegt die Zahl bei 1’325. Unter den Mitgliedstaaten des Europäischen Patentamtes steht dabei Grossbritannien mit 290 Startups an der Spitze, gefolgt von den EU-Ländern Frankreich (246 Startups) und Deutschland (208) sowie der Schweiz (151).
Doch während in den USA fast 40 Prozent solcher Unternehmen die späte Wachstumsphase erreichen, schaffen dies in Europa nur 24 Prozent. Zudem erreichen US-Onkologie-Startups fast doppelt so viele Patente wie europäische.
«Europas dynamische Onkologie-Startups sind ein Lichtblick, aber sie brauchen Investitionen und Unterstützung, um ihre Erfindungen auszubauen.» — António Campinos, Präsident EPA.
Zwischen 2015 und 2021 verzeichneten insbesondere zukunftsträchtige Technologien wie Zellimmuntherapie (+37,8 Prozent), Gentherapie (+31,0 Prozent), Bildanalyse (+19,6 Prozent) und Flüssigbiopsien (+17,2 Prozent) hohe Wachstumsraten. Und gerade in diesen Bereichen droht Europa zweitrangig zu werden: Der europäische Anteil an neuen Patenten bei den Zellimmuntherapien liegt beispielsweise noch bei 9.7 Prozent – also noch tiefer als Europas Gesamtanteil.
Die Daten seien «ein Weckruf für das europäische Onkologie-Innovationssystem», lässt sich EPA-Präsident António Campinos zitieren: «Während sich Technologien zur Krebsbekämpfung schnell weiterentwickeln und in unerwartete Richtungen gehen, muss Europa reagieren, um seinen Wettbewerbsvorteil bei Innovationen im Gesundheitswesen zu wahren und Leben zu retten. Europas dynamische Onkologie-Startups sind ein Lichtblick, aber sie brauchen Investitionen und Unterstützung, um ihre Erfindungen auszubauen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.