Onkologie: USZ intensiviert Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics

Das Universitätsspital Zürich, die Uni Zürich und Roche entwickeln künftig gemeinsam Algorithmen, welche die Wirksamkeit von Immuntherapien verbessern sollen.

, 18. Dezember 2023 um 09:15
image
KI-basierte Segmentierung von Melanom-Metastasen in einem Tumor  |  Bild: USZ.
Bei den Immuntherapien spricht eine bedeutende Zahl der Patientinnen und Patienten nicht an. Entscheidend ist hier das Zusammenspiel von Tumor und Tumorumgebung auf Zellebene: Es verhält sich bei jedem Patienten individuell.
Das USZ, die Universität Zürich und Roche forschen in diesem Feld seit langer Zeit zusammen. Nun erweitert das Trio seine Kooperation im Morphomolecular Pathology Laboratory. Dieses voll digitalisierte Labor führt einen Forschungsansatz weiter, der auf der bisherigen Zusammenarbeit im TumorProfiler-Projekt aufbaut.
Dabei wurden maligne Melanome mit verschiedenen molekularbiologischen Methoden untersucht. Die Forscher konzentrierten sich auf das Verstehen der DNA, der RNA und der Proteine der einzelnen Tumorzellen und deren Umgebung. In dieser Tumor-Mikroumgebung spielen Immunzellen eine wichtige Rolle für das Ansprechen auf eine Behandlung – und darunter auch CD8 T Zellen.

Wissen, wer anspricht

Dabei wird unterschieden zwischen Tumoren, die keine, wenig oder viele dieser CD8 T Zellen in ihrer Umgebung haben. Die möglichst genaue Typisierung und Klassifikation der Tumoren durch die Bestimmung dieser Immunzellen könnte deshalb einen wichtigen Faktor für die Wahl der besten Therapie darstellen.
Das Morphomolecular Pathology Laboratory hat sich zum Ziel gesetzt, die Reaktion des Immunsystems gegen den Tumor besser zu quantifizieren. Dafür nutzt es Daten des TumorProfiler-Projekts, um Algorithmen zu entwickeln und zu trainieren, welche die Immunzellen effizienter und genauer messen.
«Unsere Hoffnung ist, dass wir mithilfe dieser Algorithmen in Zukunft schneller wissen, wie ein Patient auf die Immuntherapie anspricht und wir so für jeden Patienten und jede Patientin die individuell wirksamste Behandlung bestimmen können», sagt Viktor Kölzer, Oberarzt am Institut für Pathologie und Molekularpathologie am USZ und Professor für digitale Pathologie an der UZH.

Bald weiteres Projekt

Im Morphomolecular Pathology Laboratory arbeiten die drei Institutionen mit Federated Learning, einem Ansatz, der das Training von Algorithmen an verschiedenen Standorten ermöglicht, ohne die Datensicherheit zu beeinträchtigen.
Er sei zuversichtlich, «dass uns mit dem Morphomolecular Pathology Laboratory entscheidende Verbesserungen der Krebsbehandlung gelingen können», so Kölzer.
Nicht nur in der digitalen Pathologie, sondern auch in der klinischen Onkologie setzen die Partner auf Kollaboration: In Kürze werde eine weitere Kollaboration zur personalisierten Onkologie zwischen dem USZ und Roche veröffentlicht, so die Mitteilung.
  • Forschung
  • Onkologie
  • künstliche intelligenz
  • USZ
  • Roche
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bericht: Zürcher Spitäler sollen mehrere Gross-Projekte verschieben

Die Kantonsregierung will Investitionen im Milliarden-Umfang auf Eis legen. USZ, KSW und PUK sind betroffen.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

image
Der KI-Ticker

Der Ticker: Wo KI das Gesundheitswesen verändert

Suizid-Prävention dank KI ++ Demenz: Differenzialdiagnose mit KI ++ Bestimmung der Grösse eines Herzinfarkts mit KI ++ Dank KI weniger Blutkonserven entsorgen ++ Der selbstlernende Chirurgie-Roboter ++

image

Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzten die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.