2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen
Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.
, 17. März 2024 um 23:14«Choosing Wisely» in der Palliativmedizin
Zum Thema:
- Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.
- In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.
Artikel teilen
Kommentar
Der SGAIM Teaching Award 2024 geht an Steffen Eychmüller
Der Preisträger arbeitet am Inselspital, lehrt in Bern und engagiert sich seit Jahren bei der Formung des Curriculums der Palliativmedizin.
Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus
Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.
Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz
Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.
KSGL: Hündin als Mitarbeiterin, Hunde am Arbeitsplatz
Im Kantonsspital Glarus hilft die Therapiehündin Jill bei der Betreuung – auf verschiedensten Abteilungen.
Orthopädie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten
Die Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie hat ihre Liste der unnötigen Abklärungen und Therapien veröffentlicht.
Palliative Care: Zeigen, was ist
Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.
Vom gleichen Autor
Swissmedic braucht einen neuen Chief Medical Officer
Claus Bolte ist der neue Vizepräsident des Universitätsspitals Basel. Dafür gibt er seine Funktion als CMO bei Swissmedic auf.
Synlab – offene Türen zwischen Forschung und Genetik
Synlab ist eines der führenden Labore im Bereich der genetischen Diagnostik. Die Leiterin Genetik Tessin, Dr. Giuditta Filippini, gilt als eine Pionierin in der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz.