Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

, 30. Mai 2024 um 14:54
image
Screenshot der Website zur Sanacare-Praxis in Luzern.
«In der Zentralschweiz herrscht ein besonders ausgeprägter Fachkräftemangel. Sanacare hat deshalb entschieden, die Anzahl der Standorte in Luzern zu reduzieren».
Das lesen die Patienten, wenn sie auf der Website der Praxis am Paulusplatz nach Informationen suchen. Bereits in dieser Woche soll die Gruppenpraxis in Luzern geschlossen werden.
Das Unternehmen verfügte bislang über 22 Praxen in 14 Schweizer Städten, drei davon in der Stadt Luzern.
Man bedauere diesen Schritt, teilt der stellvertretende CEO von Sanacare, Marc Jungi, gegenüber der «Luzerner Zeitung» mit; der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und arbeitet seit 1999 als Hausarzt in der Sanacare Gruppenpraxis Bern. Für ihn ist klar: «Wir reden von einem übergeordneten Problem im Schweizer Gesundheitswesen, das sich bei Grundversorgern akzentuiert.»
«Wir sind bereits heute mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Dieser wird sich in den nächsten zehn Jahren deutlich zuspitzen.» — Sven Streit, Professor am Berner Institut für Hausarztmedizin
Das zeigt auch ein kürzlich veröffentlichte Workforce-Studie der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM. Demnach braucht die Schweiz bis 2033 über 2300 neue Allgemeininternistinnen und -internisten; in den nächsten zehn Jahren wird 44 Prozent dieses Potentials verschwinden. Hauptursachen sind bevorstehende Pensionierungen und eine Reduktion von Arbeitspensen.
«Wir sind bereits heute mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Dieser wird sich in den nächsten zehn Jahren deutlich zuspitzen», sagt Studienautor Sven Streit in Hinblick auf die 10-Millionen-Schweiz. Und weiter: «Wir können uns nicht zurücklehnen und glauben, dass wir allein aus dem Ausland unseren Bedarf decken können.»

«Ich habe keine Erklärung»

Besonders prekär sei die Personalsituation in der Zentralschweiz, betont Sanacare-CEO Jungi in der LZ: «Ich habe keine Erklärung, wieso das so ist. Wirklich brennen tut es in Luzern, aber der Fachkräftemangel bleibt ein allgemeines Problem.»
Gemäss Lustat, der öffentlichen Statistik Luzern, gibt es allerdings Grund zur Hoffnung: 2023 haben insgesamt 3537 Ärzte, Apotheker und Zahnärzte im Kanton Luzern eine Berufsbewilligung erhalten. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. In der Statistik macht dabei die Zahl der Ärzte den grössten Teil der Gesundheitsberufe aus. Von 2022 auf 2023 ist die Zahl von etwa 2300 auf über 2500 gestiegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: Das sind die beliebtesten Facharztrichtungen bei jungen Ärzten

Bei Männern und Frauen auf Platz 1 liegt die Innere Medizin. Eine grosse Schere zeigt sich in der Gynäkologie.

image

Kanton Zürich unterstützt Hospital@Home

In einem dreijährigen Pilotprojekt wird getestet, wie der Ansatz im Vergleich zur stationären Spitalbehandlung funktioniert.

image

Grundversorgung: Am Ende machen es Migros und Coop

Beispiele aus den USA zeigen: Die Zusammenarbeit der Gesundheitsbranche mit dem Detailhandel bietet noch unermessliche Chancen.

image

Dringend gesucht: Allgemeininternisten

44 Prozent der Grundversorger werden in den nächsten Jahren verschwinden, 2300 werden benötigt - das zeigt eine Studie der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin.

image

Das Gesundheitswesen stresst speziell

In keiner anderen Branche erleben so viele Angestellte häufig Stress am Arbeitsplatz.

image

Genfer Professorin neu in der Internationalen Aids-Gesellschaft

Die weltweite Vereinigung der HIV-Experten und -Expertinnen hat Alexandra Calmy als Europa-Vertreterin in ihr Gremium gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Pflegeberufe sind besser, als man draussen meint

Eine Studie zeigt: Pflegende finden ihren Beruf attraktiver als die Durchschnitts-Bevölkerung. Es dürfte sich also lohnen, allgemein besser über die Chancen der Pflegeberufe zu informieren

image

Neue Direktorin für die Klinik Villa im Park

Valérie Mucedero wird ihre Position in der zu Swiss Medical Network gehörenden Privatklinik per 1. Juni antreten.

image

Klinik Gut: Ein Stellvertreter für den CEO

Die Bündner Gruppe engagiert Klinikmanager Roger Caluori vom Kantonsspital in Chur.