Pharmabranche vergoldet Ärztinnen und Ärzte

7,5 Millionen Franken flossen 2022 von der Pharmaindustrie direkt zur Ärzteschaft. Eine Million mehr als im Vorjahr.

, 14. September 2023 um 04:45
image
Die Zahl der Ärzte, die sich für Kongressgebühren, Spesen und Beratungshonorare von Pharmafirmen bezahlen lassen, ist im zurückliegenden Jahr von 3289 auf 3698 Personen gestiegen, nachdem sie in den Vorjahren gesunken war. 2015 waren es noch 4131 Ärztinnen und Ärzte, die sich von der Pharmaindustrie Kongressgebühren und Spesen auszahlen liessen oder dank Beratungsaufträgen und Referentenhonoraren sogar auf deren Lohnliste standen.
Dies zeigt eine Auswertung durch das Ringier Axel Springer Research Network. An der Datenauswertung beteiligten sich «Beobachter», «Handelszeitung», «Blick» und «SonntagsBlick».
Insgesamt 221 Millionen Franken wurden im zurückliegenden Jahr an Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Fachgesellschaften, Patientenorganisationen und andere Institutionen der Gesundheitsbranche ausbezahlt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von knapp 13 Prozent. 2015 waren es «nur» 141 Millionen gewesen. 7,5Millionen Franken flossen so 2022 direkt zur Ärzteschaft, eine Million mehr als im Vorjahr.

Kostenexplosion bei den Medikamenten

Im Vergleich zu den jährlichen Gesundheitskosten von 86 Milliarden Franken sind die genannten 221 Millionen ein Klacks. Stellt man die 221 Millionen ins Verhältnis der 10 Milliarden Franken, welche die Medikamente zu den gesamten Gesundheitsausgaben beitragen, so sieht es bereits anders aus.
Brisant sind jedoch diese Zahlen vor dem Hintergrund, dass die Krankenkassen die anhaltend steigenden Prämien insbesondere mit den wachsenden Ausgaben für Medikamente begründen.

Spitzenreiter Pizolcare

Laut «Beobachter» erhielten letztes Jahr mehr als 40 Ärztenetzwerke Sponsorengelder von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntauend Franken. An der Spitze liegt die Pizolcare AG mit 69'000 Franken. «Das Netzwerk mit über 100 Hausärzten, Spezial- und Spitalärztinnen der Region Sargans/Werdenberg hat keine Berührungsängste mit der Pharmaindustrie», schreibt der «Beobachter». Seit der 2015 eingeführten Pflicht zur Offenlegung summieren sich die Sponsoringeinnahmen auf 642'000 Franken.
Die Website Pharmagelder.ch zeigt, welche Ärzte, Ärztinnen, Spitäler und anderen Institutionen der Gesundheitsbranche Geld von der Pharmaindustrie erhalten. Die Daten stammen von 65 Pharmarirmen, sie legen sie mäss Verbandskodex offen.
  • pharma
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.