Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

, 26. Juni 2024 um 13:38
image
In der Schweiz werden im Vergleich zum Ausland weniger Antibiotika verbraucht. Der Bundesrat will aber seine Strategie trotzdem noch verbessern. | Roberto Sorin auf Unsplash
Der Bundesrat will Antibiotikaresistenzen besser bekämpfen. Zum Beispiel sollen Reisende, die im Ausland medizinisch behandelt worden sind, systematisch überwacht werden, wenn sie in der Schweiz ins Spital kommen. So sollen Antibiotika-Resistenzen frühzeitig erkannt und Übertragungsketten unterbrochen werden.

Aktionsplan gegen Resistenzen

Das ist eine von sechs Massnahmen, die im neuen One-Health-Aktionsplan 2024–2027 stehen und die der Bundesrat im Rahmen seiner Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) bewilligt hat.
Mit dieser Strategie verfolgt der Bundesrat seit 2016 das Ziel, die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu gewährleisten. Acht Jahre später hat die Umsetzung zahlreicher Massnahmen zu einer Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs geführt.

Weniger problematische Antibiotika

Die offiziellen Zahlen von Anresis, dem Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen, zeigen: In der Schweiz wurden 2022 gut 4,4 Millionen Packungen Antibiotika verkauft. Das entspricht einem Gesamtverbrauch von 10,1 Tagesdosen pro 1000 Einwohner und Tag.
Der Verbrauch der problematischen «Watch»-Antibiotika nahm zwischen 2015 und 2022 um 30 Prozent ab.

Die drei Antibiotika-Arten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein Klassifizierungssystem für Antibiotika entwickelt:
Antibiotika der Kategorie «Access» sollten bevorzugt werden. Sie sind wirksam und tragen im Vergleich zu anderen Antibiotika nur mässig zur Resistenzentwicklung bei.
Die Kategorie «Watch» umfasst Antibiotika, die nur bei einer begrenzten Anzahl von Infektionen indiziert sind und bei denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie zur Entwicklung einer Antibiotikaresistenz beitragen.
«Reserve»-Antibiotika sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Die Resistenzraten sind derzeit stabil. Weil aber international die Raten deutlich höher sind, rechnen Fachleute mit einer Verschärfung der Lage. Deshalb brauche es die Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Resistenzen auch in der Schweiz.
Der Antibiotikaverbrauch im ambulanten Sektor macht etwa 85 Prozent des Gesamtverbrauchs aus. In der Schweiz unterscheidet sich der Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich zwischen den Sprachregionen: In den französisch- und italienischsprachigen Regionen ist er höher als in der Deutschschweiz.

image
Im Vergleich zu diesen europäischen Ländern ist der Gesamtverbrauch von Antibiotika in der Schweiz gering. Quelle: Anresis.
,
  • medikamente
  • Antibiotika
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

Vom gleichen Autor

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

EU-Rechnungsprüfer kritisieren Gesundheitshilfe in Afrika

Zu hohe Verwaltungskosten, zu wenig Medikamente, schlechte Ausrüstung: Das kritisiert der EU-Rechnungshof an den Gesundheitsprojekten in anderen Ländern.