Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird bald ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es soll auch eine Antwort auf Spitalschliessungen sein.

, 5. Juli 2024 um 04:06
letzte Aktualisierung: 6. September 2024 um 07:19
image
Der Prototyp des eVTOL  |  Bild: ERC System GmbH.
In Bayern wurde jüngst ein neues Fluggerät vorgestellt, das in wenigen Jahren die Rettungshelikopter ersetzen soll – zumindest teilweise. Es handelt sich um ein Elektroflugzeug mit acht Propellern, die sich für einen Vertikalstart einstellen lassen. Es gibt auch schon ein konkretes Anwendungs- und Pilotprojekt: Die Rettungsflugzeuge werden ab 2029 in der Gegend von Memmingen in Süddeutschland erstmals starten.
Ziel ist es, damit insbesondere in ländlichen Gegenden ein Zwischenstück zwischen Rettungs-Helikopter und Ambulanzfahrzeug zu bilden: Der Rettungs-eVTOL (so die Bezeichnung) erreicht abgelegene Unfallorte rascher als der Rettungswagen – und ist zugleich günstiger im Betrieb als der Heli.

450 Kilogramm, 190 Kilometer

Konkreter: Es ist ein Gerät, das dreimal schneller als eine Ambulanz und dreimal günstiger als ein Helikopter sein wird; so verspricht es der Hersteller.
Entwickelt wird das E-Flugzeug von der ERC System GmbH in Ottobrunn bei München, gemeinsam mit Partnern wie der DRF Luftrettung, dem Klinikum rechts der Isar und der Technischen Universität München. Das Konzept sieht vor, dass der Senkrechtstarter 450 Kilogramm Last tragen kann, also Patient, Arzt oder Sanitäter und Pilot. Und es soll eine Reichweite von 190 Kilometern erreichen.
image
Platz für drei Personen  |  Bild: A. Wehr, PD Stadt Memmingen
Eine weitere Anwendung wäre, das Flugtaxi auch für den normalen Patiententransport zwischen Spitälern und Kliniken einzusetzen: Es könnte also auch eine Antwort auf die abnehmende Spitaldichte werden.
Ab 2032 will ERC System bis zu 250 Stück pro Jahr herstellen. Den europäischen Bedarf an dieser Art von Fluggeräten schätzt ERC System auf rund 3’000 Exemplare in den nächsten zehn Jahren.
  • Mehr: Stadt Memmingen, Landratsamt Unterallgäu, «Bayerischer Rundfunk», ERC System GmbH.

image
Visualisierung eines Rettungseinsatzes im Alpenraum  |  Bild: ERC System GmbH

  • Rettungsdienste
  • Notfälle
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schneller Rettungsdienst im Limmattal

Der Rettungsdienst Limmattal braucht durchschnittlich acht Minuten, bis er am Ziel ist.

image

Lebenden für tot erklärt: Dem Notarzt droht Strafe

Ein deutscher Notarzt hat einen Mann zu schnell für tot erklärt. Weil dieser zu diesem Zeitpunkt noch lebte, droht dem Arzt eine Strafe.

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image

Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?

Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

image

Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

«Wenn Hausärzte fehlen, liegt es am politischen Willen»

Giovanni Fantacci blickt auf fast drei Jahrzehnte als Praxisarzt zurück. Nun hat er ein Buch über seine Erfahrungen veröffentlicht. Das Interview über entfremdete Ärzte, fatale Trends und kreative Chancen.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.

image

Glarus prüft Ambulatorium auf dem Areal des Kantonsspitals

Damit soll das KSGL effizienter werden – und nebenbei noch Mieteinnahmen erzielen.