Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

, 10. November 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025 um 15:05
image
Alle Bilder: Gaëtan Bally / Palliaviva
Für das Team von Palliaviva ist es eine eher un-realistische Erfahrung: Wer auf Google nach Bildern zu «Palliative Care» sucht, findet entweder Grafiken oder inszenierte Bilder mit Models – oder aber ständig dasselbe Sujet mit Händen, die ineinander greifen.
Dies zeigt, wie wenig sichtbar diese Betreuungsarbeit immer noch ist.
Darum will die Stiftung Palliaviva jetzt mit einem Foto-Projekt die Wahrnehmung der Palliativ-Arbeit verändern und die Öffentlichkeit besser dafür sensibilisieren.
image
Dazu liess sich das Palliaviva-Team durch den Fotografen Gaëtan Bally begleiten: Er sollte authentische Momente mit den Patienten zu dokumentieren.
image
«Mit Zustimmung der Betroffenen und ihrer Angehörigen entstehen dabei Aufnahmen, welche die vielfältigen Facetten der Begleitung am Lebensende zeigen», so die Mitteilung.
image
Die Bilder sollen nun für redaktionelle Beiträge im Zusammenhang mit Palliative Care öffentlich eingesetzt werden können.
image
Dies wiederum soll Verständnis schaffen für die Lage und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Zugleich zeigen die Fotografien die oft komplexe, individuelle und schwierige Arbeit der Betreuer – was zu mehr Anerkennung und Unterstützung beitragen mag. Obendrein will Palliaviva damit auch auf die Notwendigkeit einer besseren Finanzierung aufmerksam machen.
image

image
Bilder: Gaëtan Bally / Palliaviva


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.