Aargauer Spitalangestellte erhalten ein halbes Prozent mehr Lohn

Das Gesundheitspersonal fordert schon lange höhere Löhne. Nun reagieren die Aargauer Kantonsspitäler und bezahlen ihre Mitarbeiter im Schnitt um 0,5 Prozent besser.

, 20. Januar 2021 um 17:31
image
  • spital
  • löhne
  • kanton aargau
  • psychiatriche dienste aargau
«Klatschen allein genügt nicht», titelte Medinside in einem Artikel vom vergangenen März. In diesem ging es unter anderem um die Forderungen des Gesundheitspersonals, welches sich schon lange über zu tiefe Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen beklagt.
Dass Applaus und lobende Worte nicht genügen, davon sind auch die Chefs der Aargauer Kantonsspitäler überzeugt. Seit Januar erhalten deshalb die Mitarbeitenden der Kantonsspitäler Aarau (KSA) sowie Baden (KSB) und die der Psychiatrischen Dienste (PDAG) im Schnitt 0,5 Prozent mehr Lohn. Die individuelle Lohnerhöhung ist nach den im Gesamtarbeitsvertrag vorgesehenen Regeln festgelegt. Dazu gehören etwa die berufliche Erfahrung, die Mitarbeiterbeurteilung oder die bisherige Position im Lohnband. 

«Moralspritze für die Zukunft»

Wie viel macht denn nun die Lohnerhöhung etwa bei einem Aargauer Krankenpfleger aus? Gemäss den Monatslöhnen in der Gesundheitsbranche von 2020 verdient ein Krankenpfleger mit Fähigkeitsausweis SRK 5’032 Franken. Mit der Lohnerhöhung von 0,5 Prozent erhält er pro Monat also 25 Franken mehr und somit pro Jahr rund 300 Franken mehr.
Ist die Lohnerhöhung in den Aargauer Kantonsspitälern nur ein Tropfen auf dem heissen Stein? Diese sei ein Zeichen der Wertschätzung sowie eine Moralspritze für die Zukunft, ist in einer Medienmitteilung des KSB zu lesen. Weiter steht: Den Spitälern sei es ein wichtiges Anliegen, als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Deshalb habe man sich trotz schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit den Sozialpartnern auf die Lohnerhöhung geeinigt.  

«Corona-Bonus» für alle Mitarbeiter

Somit könnte man die Vermutung hegen, dass die Aargauer Kantonsspitäler dem Personal finanzielle Anreize bieten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Omar Gisler, der KSB-Mediensprecher, betont aber, dass die Mitarbeitenden stets am Erfolg beteiligt worden seien; in den letzten zehn Jahren habe das KSB seinen Mitarbeitenden jedes Jahr eine Lohnerhöhung bieten können.
Gemäss Gisler erhalten sämtliche Mitarbeitenden des KSB mit dem Januar-Lohn zudem einen «Corona-Bonus» – in der Höhe von 1000 Franken (bei einem 100-Prozent-Pensum). Auch dies sei ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, so der KSB-Sprecher. 

Fluktuationsrate von 10,8 Prozent beim KSB 

Jüngst brachte der Verzicht auf eine Lohnerhöhung den Spitälern Kritik ein. Auch Arno Kerst von der Gewerkschaft Syna äusserte sich dazu im Dezember gegenüber Medinside kritisch. Der Präsident von Syna sagte unter anderem, dass es schlecht für die Motivation der Angestellten aber auch für das Anwerben von Nachwuchs sei, wenn das Gesundheitspersonal in der Covid-Krise mehr arbeiten müsse und nun trotzdem praktisch leer ausgehe.
Im KSB möchte man die Mitarbeitenden mit «attraktiven Arbeitsbedingungen langfristig ans Haus binden». Gisler verweist auf die «tiefe Fluktuationsrate», die mit 10,8 Prozent weit unter dem Branchenschnitt liege und die beweise, dass die Mitarbeitenden das KSB als Arbeitgeber schätzten. Dass die Mitarbeiter sich wohlfühlten, zeige auch eine Befragung, die Ende 2020 durchgeführt wurde – die Weiterempfehlungsrate von 95 Prozent spreche für sich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?