Ach, braucht es diesen elektronischen Patientendaten-Kram wirklich?

Wie nutzen heutige Ärzte den Computer? Wie kommunizieren sie? Erstmals seit 2007 wurde dies in der Schweiz wieder repräsentativ erhoben. Fazit: In den Arztpraxen ist das Papier eine besonders zähe Materie.

, 22. Oktober 2015 um 07:28
image
  • e-health
  • trends
  • praxis
Der Ausgangspunkt liegt im Jahr 2007. Damals erfasste eine Studie den «Status quo der IT-Nutzung in Schweizer Arztpraxen». Und sie ergab,

  • dass 11,7 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eine vollwertige elektronische Krankengeschichte (eKG) nutzten;
  • dass 84,3 Prozent zwar einen Praxiscomputer hatten, jedoch ohne volle eKG-Funktionalität. Das Gerät diente also primär administrativen Zwecken.
  • Dass 3,5 Prozent der Praxisärzte noch vollends papierbasiert arbeiteten.

Jetzt führte das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich erneut eine derartige Studie durch; angefragt wurden 1'200 niedergelassene Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen. Am Ende konnten die Fragebogen von 667 FMH-Medizinern ausgewertet werden, und die Zusammensetzung hinsichtlich Faktoren wie Alter, Geschlecht, Praxisform oder Lage entsprach den Werten der FMH-Statistik. Daher kann die Stichprobe als repräsentativ gelten.
Was hat sich also verändert seit 2007?
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung sind nun im «International Journal of Medical Informatics» erschienen – und zusammengefasst auch in der neusten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung». 

Sima Djalali, Nadine Ursprung, Thomas Rosemann: «Undirected health IT implementation in ambulatory care favors paper-based workarounds and limits health data exchange», in: «International Journal of Medical Informatics», August 2015. 

Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass sich der Anteil der Nutzer von elektronischen Krankengeschichten in etwa verdreifacht hatte: 

  • Nun nutzten 35,2 Prozent der niedergelassenen Ärzte diese Möglichkeit.
  • 59,1 Prozent verfügten über einen Computer in der Praxis, jedoch nur für administrative Zwecke,
  • und 4,5 Prozent besassen keinen Praxis-Computer – also doch etwa einer von 22.

Am «modernsten» waren die 30−49-jährigen, männlichen, in der Deutschschweiz niedergelassenen, als Hausarzt arbeitenden, in Gruppenpraxen tätigen respektive seit maximal 10 Jahren niedergelassenen Ärzten. In diesen Kategorien war der Anteil der eKG-Nutzer jeweils am höchsten.
Die Erhebung unter Leitung von Sima Djalali zeigte auch, dass die Mediziner ihren Computer lieber für administrative Aufgaben nutzen – also für Agenda, Tarmed-Erfassung, Rechnungen – denn für die Verarbeitung medizinischer Daten. 

Sima Djalali, «Wer eHealth sucht, findet einen Haufen Papier», in: «Schweizerische Ärztezeitung», 43/Oktober 2015

Ein Beispiel: Laborverordnungen wurden lediglich von 17 Prozent der Befragten routinemässig über elektronische Formulare verordnet. Die Mehrheit regelte dies über Brief und Fax und archivierte die Befunde auch in Papierform − selbst wenn sie eine eKG nutzten.
Ähnliche Tendenzen zeigten sich auch bei apparativen Diagnostikergebnissen und Befunden externer Behandler.

«...konnten nicht identifiziert werden»

Vielleicht am verblüffendsten erscheint die Einsicht, dass fast alle Teilnehmer – konkret: 96 Prozent – ihre Befunde mit Vorliebe als Brief oder Fax versandten. Nur (oder immerhin?) 46 Prozent gaben an, gelegentlich auch E-Mails oder Online-Plattformen dafür zu nutzen.
Die papierlose Arztpraxis ist also in weiter Ferne. Nur ein Bruchteil von weniger als 2 Prozent der Teilnehmer berichteten, Befundberichte ausschliesslich elektronisch zu erhalten. «Teilnehmer, die das gesamte abgefragte Spektrum des Labor- und Dokumentenmanagements vollelektronisch und medienbruchfrei organisierten, konnten nicht identifiziert werden», schreibt Studienleiterin Djalali in der «Ärztezeitung»

Eine Mehrheit will die IT-Nutzung nicht ausbauen

Natürlich kann man allerlei Erklärungen für diesen Stand und diese Haltungen finden: Es gibt berechtigtes Misstrauen aus Gründen der Datensicherheit, und offenbar ist die Alltagskommunikation in der Praxis voller Anschluss-Probleme. Allerdings scheint auch das Interesse der Ärzte an der Digitalisierung bescheiden bis gering. In der Umfrage gab eine Zweidrittels-Mehrheit an, dass man den gegenwärtigen Grad der IT-Nutzung innerhalb der nächsten drei Jahre nicht ausbauen wolle.
Die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Hausarztmedizin ziehen einige interessante Folgerungen daraus, zum Beispiel:

  • dass reine Image-Kampagnen für eHealth wohl nicht genügend dürften, um den Austausch von Dossiers unter den Ärzten zu fördern;
  • dass erst eine kritische Masse erreicht werden muss, damit sich die Ärzte in gegenseitigem Gruppendruck mehr und mehr vom Papier abwenden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.