Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

, 18. September 2024 um 09:51
image
Michel Matter, Präsident der Genfer Ärztekammer, vor den Demonstranten beim HUG  |  Bild: Screenshot Léman Bleu.
In Genf versammelten sich am Dienstag Nachmittag rund 300 Ärztinnen und Ärzten vor dem Hauptgebäude der Kantonsklinik-Gruppe HUG, um gegen sinkende Tarmed-Sätze zu demonstrieren.
Im Hintergrund steht, dass der Satz im Stadtkanton von 0,96 auf 0,94 Franken gesenkt wurde. Dies nachdem das Bundesverwaltungsgericht im Februar einen entsprechenden Antrag respektive Rekurs von Tarifsuisse gegen den Tarmed-Entscheid der Kantonsregierung gutgeheissen hatte – zumindest provisorisch.
An der Veranstaltung in Genf, organisiert vom kantonalen Ärzteverband AMGe, bezeichneten die Demonstranten die Aktion als «Diktat der Versicherer» und warnten, dass damit letztlich die Qualität der ärztlichen Versorgung sinke.

Ärzte = KMU-Unternehmer

Vor allem Mediziner aus der Grundversorgung waren präsent, melden «Tribune de Genève» und «20 Minutes»: Hausärzte, Psychiater, Kinderärzte, Geriater.
«Dies ist die fünfte Senkung des Punktes in zwanzig Jahren, während alles andere steigt», meinte Antonio Pizzoferrato, der Generalsekretär der AMGe: «Wir vergessen, dass diese städtischen Ärzte eigentlich KMU-Unternehmer sind, deren Kosten exponentiell gestiegen sind.»
Und Ärztevertreter Michael Matter rechnete an der Demo vor, was die Senkung des Taxpunkt-Wertes seit Jahresbeginn bedeutet: «Wenn wir diese Senkung zu Inflation, Energie- und Mietsteigerungen addieren, kommt es seit dem 1. Januar zu einem Einkommensrückgang von 10 Prozent. Welcher Berufsstand würde einen Abbau um 10 Prozent akzeptieren? Keiner.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.