Aevis Victoria: Antoine Huberts nächster Streich

Der Aevis-Chef will Lifewatch in seine Gruppe integrieren und Telemedizin zum zweitgrössten Standbein hinter der Klinikkette Swiss Medical Network (SMN) ausbauen. Mit Lifewatch ist er schon länger verbandelt.

, 24. Januar 2017 um 11:09
image
  • aevis
  • lifewatch
  • wirtschaft
  • e-health
  • swiss medical network
Die Spital- und Hotelgruppe Aevis Victoria will noch stärker ins Geschäft mit Telemedizin einsteigen und lanciert ein Tausch- und Barangebot für die Schweizer Firma Lifewatch (siehe Box «Das Angebot»). Diese ist auf Überwachungsdienstleistungen für Herzpatienten spezialisiert und will auch in den Markt für im Spital eingesetzte Überwachungsgeräte expandieren.  
Bei einem erfolgreichen Abschluss des Angebots wird Lifewatch in Aevis integriert und als eigenständiges Tochterunternehmen weitergeführt. «Mit einer vollständigen Integration von Lifewatch in Aevis würde das Telemedizin-Standbein mit den Beteiligungen Lifewatch und Medgate neu zum zweitgrössten Segment der Gruppe hinter Swiss Medical Network, der zweitgrössten Privatklinik-Gruppe in der Schweiz», schreibt Aevis in einer Mitteilung. Beim grössten Schweizer Telemedizin-Anbieter Medgate ist Aevis vor einem Jahr eingestiegen.

184 Millionen Franken

Lifewatch hat den Sitz in Zug und ist derzeit an der Schweizer Börse SWX rund 184 Millionen Franken wert. Die Firma kommt allerdings seit Jahren nicht auf Touren. Anfang Jahr wurde bekannt, dass sie aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Markt für Blutgerinnungsmessungen ausssteigt, in den sie erst Ende 2015 eingestiegen war. 
Lifewatch ist vor allem in den USA, der Schweiz und in Israel tätig. Im Geschäftsjahr 2015 betrug der Umsatz 89 Millionen US-Dollar und der Reinverlust 12 Millionen US-Dollar. Seit Jahren belasten Rechtsfälle die Ergebnisse. Wegen Altlasten und der damit verbundenen Kosten musste der Geschäftsabschluss 2015 nachträglich angepasst werden. 
Die definitiven Zahlen für 2016 sind noch nicht bekannt, im Halbjahresbericht 2016 machte sich die Geschäftsleitung aber auf ein «enttäuschendes» Jahr gefasst. 

Hubert ist bereits Hauptaktionär

Drahtzieher der geplanten Übernahme ist Aevis-Chef und -Gründer Antoine Hubert, welcher seit 2014 im Verwaltungsrat von Lifewatch sitzt und auch zu den Hauptaktionären des Unternehmens gehört. Seit einer Kapitalerhöhung vom vergangenen Sommer, welche Lifewatch wohl vor dem Untergang rettete, besitzt Hubert rund 10 Prozent der Aktien. Nun muss er beweisen, dass er den Telemedizin-Anbieter in seine Spitalgruppe integrieren und zum Erfolg führen kann. 
Lifewatch wird derzeit vom ehemaligen Centerpulse-Chef Stephan Rietiker als CEO sowie Robert Bider als Verwaltungsratspräsident geführt. Bider war während vielen Jahren CEO und Vizepräsident der Hirlsanden-Klinken, dem schärften Konkurrenten von Huberts SMN. Er hat das Präsidium von Lifewatch im Frühling 2016 übernommen.

Das Angebot: Prämie von 19 Prozent

Die Aktionäre von Lifewatch haben die Wahl zwischen einem Aktientausch und einem Bargangebot. Im Tausch bietet Aevis pro Lifewatch-Titel 0,1818 eigene Aktien.
Lifewatch notierten zu Börsenschluss am 23. Januar 9,95 Franken, Aevis 62,50 Franken. Damit errechnet sich für die Aktie ein Wert in Höhe von 11,85 Franken, was einer Prämie von 19 Prozent entspricht. Das reine Barangebot beträgt 10 Franken pro Lifewatch-Aktie. 
Das Angebot ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. So will Aevis nach Ablauf der Angebotsfrist am 3. April 2017 mindestens 67 Prozent von Lifewatch halten. Zum jetzigen Zeitpunkt hält die Gruppe zusammen mit Referenzaktionären knapp 12 Prozent. 
«Das Tauschangebot ermöglicht Lifewatch-Aktionären, sich an der breiter diversifizierten Aevis-Gruppe zu beteiligen und indirekt weiterhin an der Entwicklung von Lifewatch zu partizipieren», schreibt Aevis in einer Mitteilung. 
Lifewatch ist über das Übernahmeangebot informiert. Es werde derzeit sorgfältig geprüft. Kommentare würden erst nach der Prüfung abgegeben, heisst es. 

  • Zu den Angebotsunterlagen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam für Chronischkranke

Galenica, Swiss Medical Network und Swica beteiligen sich an der AD Swiss – der E-Health-Anbieterin von FMH, Ärztekasse und HIN.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Privatklinik muss Geburtenabteilung schliessen

Der Swiss-Medical-Network-Klinik Villa im Park im Kanton Aargau fehlen Hebammen. Deshalb muss die Klinik nun am Wochenende Gebärende in den Nachbarkanton schicken.

image

Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand

Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.

image

Well bekommt einen neuen obersten Chef

Bei der Gesundheitsplattform gibt es einen personellen Wechsel: Jacques Boschung tritt als Präsident des Verwaltungsrats ein.

image

SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.