Gemeinsam für Chronischkranke

Galenica, Swiss Medical Network und Swica beteiligen sich an der AD Swiss – der E-Health-Anbieterin von FMH, Ärztekasse und HIN.

, 5. Juni 2023 um 08:49
image
Bild: AD Swiss.
Die AD Swiss Net AG ist ein Unternehmen der FMH, der Health Info Net AG (HIN) und der Ärztekasse Genossenschaft. Als Betriebsplattform von AD Swiss steht sie für eine nationale föderative Plattform für den Austausch von medizinischen Daten. So steht es auf ihrer Website.
Wie nun AD Swiss mitteilt, erhält sie mit Galenica, Swiss Medical Network und Swica prominenten Zuwachs. Und wie Swiss Medical Network in Genolier ihrerseits erklärt, zielt die Initiative darauf ab, die Zusammenarbeit im Bereich chronischer Erkrankungen zu stärken und Convenience Medicine zum Nutzen von Menschen mit chronischen Krankheiten zu fördern.
2,7 Millionen Menschen in der Schweiz leiden an nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Atemwegserkrankungen oder muskuloskelettalen Krankheiten. Die Initiative der genannten Player setzt auf hybride Disease Management Programme, bei denen sowohl Gesundheitsfachkräfte als auch Patientinnen und Patienten mit digitalen Werkzeugen unterstützt werden.
Wie Swiss Medical Network weiter erklärt, trägt die Initiative dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, indem sie sie zu aktiven Teilnehmern ihres Versorgungsprozesses macht.

Patienten-App Benecura

Laut AD Swiss werden die hybriden Disease Management Programme mit dem vor drei Jahren eingeführten Patienten-App «Benecura» umgesetzt (auf ihrer Website steht Bencura). Und wie AD Swiss weiter mitteilt, ist seit Herbst 2022 ein hybrider telemedizinischer Service für Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) im Einsatz. Mehrere Studien sollen zeigen, dass diese Art der Betreuung den Verlauf von COPD günstig beeinflusse. Weitere Services für andere Anwendungen im Feld Chronic Care seien derzeit in Erarbeitung.
Wohin die Reise geht, ist zumindest aufgrund dieser Verlautbarung nicht einfach einzuschätzen. Soll Benecura als Alternative oder als Konkurrenz zum Elektronischen Patientendossier (EPD) aufgebaut werden? Und was hat Galenica für ein Interesse, bei dieser Initiative mitzumachen?

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network holt Ex-Migros-Chef in den Verwaltungsrat

Die private Klinik- und Spitalgruppe Swiss Medical Network ernennt Fabrice Zumbrunnen zum neuen Verwaltungsratsmitglied.

image

Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!

Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.

image

Cyber-Angriff: Daten des Ärzteverbandes FMH gestohlen

Der Hackerangriff auf die NZZ-Mediengruppe hat auch zum Diebstahl von Adressdaten von FMH-Mitgliedern geführt.

image

21 von 46 Patientenbeschwerden waren gerechtfertigt

Eine Gutachterstelle der Ärzteverbindung FMH beurteilt jedes Jahr Vorwürfe, die Patienten erheben. In vielen Fällen sind sie berechtigt.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Privatklinik muss Geburtenabteilung schliessen

Der Swiss-Medical-Network-Klinik Villa im Park im Kanton Aargau fehlen Hebammen. Deshalb muss die Klinik nun am Wochenende Gebärende in den Nachbarkanton schicken.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?