Lungenkrebs: Computer diagnostiziert fünf Mal schneller als Ärzte

Künstliche Intelligenz nimmt es längst mit Ärzten auf: Eine intelligente Software aus China soll jetzt die Lungenkrebs-Diagnose revolutionieren.

, 13. Februar 2018 um 11:14
image
  • onkologie
  • trends
  • forschung
Künstliche-Intelligenz-Systeme können mit ebenso hoher Präzision wie Fachärzte Tumore diagnostizieren. Das haben Forschungen bei Haut- oder Brustkrebs gezeigt. Mehr und mehr Anbieter wie Google bringen neue Technologielösungen. 
Jetzt soll ein neues AI-System aus China Lungenkrebs auf CT-Scans erkennen – schneller und genauer als Menschen. Der neue Supercomputer wurde vom chinesischen Unternehmen Nvidia entwickelt

Vier Stunden weniger Arbeit für Ärzte

Zwei Minuten braucht die «Deep-Learning-Maschine», um die Bilder zu untersuchen. Mediziner benötigen laut Nvidia dafür etwa zehn Minuten. 
Xin Zhong, Mitgründer und Chef des Start-Ups, schätzt, dass Ärzten dadurch über vier Stunden Arbeit täglich erspart werden. «12 Sigma», so heisst das AI-System, soll sogar kleinste Auffälligkeiten finden. Derzeit wird es in 35 chinesischen Spitälern getestet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.