Arztzeugnisse gehen weiter zulasten der Versicherer

Der Bundesrat sieht keine gute Alternative. Deshalb müssen die Krankenversicherer weiterhin Arztzeugnisse bezahlen.

, 21. Oktober 2020 um 11:25
image
  • bundesrat
  • politik
  • versicherer
  • arztzeugnis
Mit ihrem Postulat wollte die Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel (CVP) den Krankenversicherern Kosten sparen: Sie verlangte, dass der Bundesrat für Arztzeugnisse «neue Finanzierungsquellen» suche.

Arbeitgeber verlangen früh ein Attest

Gefunden hat dieser keine. Deshalb soll nun weiterhin die obligatorische Krankenpflegeversicherung die Kosten übernehmen. An dieser Finanzierung störte sich Ruth Humbel.
Oft sei ein Arztzeugnis nämlich nur deshalb nötig, weil Arbeitgeber bereits nach einem oder drei Tagen Abwesenheit ein ärztliches Attest verlangen würden, argumentierte sie.

Überwälzung der Kosten zu riskant

Doch die Arbeitgeber wollen die Zeugnisse nicht bezahlen. Und den Angestellten will der Bundesrat die Kosten nicht aufbürden, bestünde doch dann die Gefahr, dass viele Menschen aus wirtschaftlichen Gründen keine medizinische Behandlung in Anspruch nähmen.
Das Risiko wäre eine Verschlimmerung der Krankheit und die Gefahr, weitere Mitarbeitende anzustecken. Die Gesamtkosten wären letztlich für die Gesellschaft als Ganzes höher, glaubt der Bundesrat.

Trotzdem Sparmöglichkeiten

Der Bundesrat möchte aber, dass künftig bei Gesundheitskrisen wie der Covid-19-Pandameie, telefonisch ausgestellte Arztzeugnisses vermehrt zum Zug kämen. Solche Zeugnisse würden sich gut für leichtere Fälle eignen und seien billiger.
«Diese Zeugnisse verfügen jedoch über eine geringere Beweiskraft und reichen im Streitfall nicht als Krankheitsnachweis aus», ist sich der Bundesrat bewusst.

Kosten der Atteste sind nicht eruierbar

Auch die Arbeitgeber will der Bundesrat in die Pflicht nehmen: Sie sollen den Angestellten mehr Zeit einräumen, bis sie ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis vorlegen müssen.
Wie viel das Ausstellen von Arztzeugnissen gesamthaft kostet, konnte der Bundesrat nicht eruieren. «Die Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit ist ein Bestandteil der Konsultation und wird nicht separat verechnet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.