Arztzeugnisse gehen weiter zulasten der Versicherer

Der Bundesrat sieht keine gute Alternative. Deshalb müssen die Krankenversicherer weiterhin Arztzeugnisse bezahlen.

, 21. Oktober 2020 um 11:25
image
  • bundesrat
  • politik
  • versicherer
  • arztzeugnis
Mit ihrem Postulat wollte die Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel (CVP) den Krankenversicherern Kosten sparen: Sie verlangte, dass der Bundesrat für Arztzeugnisse «neue Finanzierungsquellen» suche.

Arbeitgeber verlangen früh ein Attest

Gefunden hat dieser keine. Deshalb soll nun weiterhin die obligatorische Krankenpflegeversicherung die Kosten übernehmen. An dieser Finanzierung störte sich Ruth Humbel.
Oft sei ein Arztzeugnis nämlich nur deshalb nötig, weil Arbeitgeber bereits nach einem oder drei Tagen Abwesenheit ein ärztliches Attest verlangen würden, argumentierte sie.

Überwälzung der Kosten zu riskant

Doch die Arbeitgeber wollen die Zeugnisse nicht bezahlen. Und den Angestellten will der Bundesrat die Kosten nicht aufbürden, bestünde doch dann die Gefahr, dass viele Menschen aus wirtschaftlichen Gründen keine medizinische Behandlung in Anspruch nähmen.
Das Risiko wäre eine Verschlimmerung der Krankheit und die Gefahr, weitere Mitarbeitende anzustecken. Die Gesamtkosten wären letztlich für die Gesellschaft als Ganzes höher, glaubt der Bundesrat.

Trotzdem Sparmöglichkeiten

Der Bundesrat möchte aber, dass künftig bei Gesundheitskrisen wie der Covid-19-Pandameie, telefonisch ausgestellte Arztzeugnisses vermehrt zum Zug kämen. Solche Zeugnisse würden sich gut für leichtere Fälle eignen und seien billiger.
«Diese Zeugnisse verfügen jedoch über eine geringere Beweiskraft und reichen im Streitfall nicht als Krankheitsnachweis aus», ist sich der Bundesrat bewusst.

Kosten der Atteste sind nicht eruierbar

Auch die Arbeitgeber will der Bundesrat in die Pflicht nehmen: Sie sollen den Angestellten mehr Zeit einräumen, bis sie ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis vorlegen müssen.
Wie viel das Ausstellen von Arztzeugnissen gesamthaft kostet, konnte der Bundesrat nicht eruieren. «Die Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit ist ein Bestandteil der Konsultation und wird nicht separat verechnet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.