«Bei den Spezialarztpraxen gibt es ein Problem»

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger kritisiert die Krankenkasse - und die aus seiner Sicht zu hoher Ärztedichte.

, 24. Mai 2019 um 07:02
image
Kritik an den Krankenversicherern. Diese äussert der basel-städtische Gesundheitsvorsteher Lukas Engelberger (CVP). Die Versicherungen hätten im Bundesparlament und spezifisch im Nationalrat zu viel Macht, sagt er im Interview mit der «Basler Zeitung». Solange die Kassen mit Zusatzversicherungen Fehlanreize dafür setzten, dass mehr stationär statt ambulant operiert werde, hätten diese nicht das Recht, mit weiteren Forderungen an die Kantone zu gelangen.
Trotzdem seien die Kantone bereit, den Versicherern bei der Kostenübernahme im ambulanten Bereich entgegenzukommen. Bis anhin bezahlen die Kantone 45 bis 55 Prozent an stationäre Behandlungen - an ambulante Behandlungen jedoch nichts. 
Bei einer Kostenbeteiligung im ambulanten Bereich wollten die Kantone auch kontrollieren und steuern können, wofür sie bezahlten, so Engelberger weiter. Doch die Krankenkassenverbände wollten einfach, dass die Kantone bezahlen müssten, ohne dass sie mitreden können, findet der Basler Politiker.
Zu viele Ärzte
Weiter spricht sich Engelberger für weiterreichende Kompetenzen der Kantonen im Bereich der Praxisbewilligungen aus. Heute könne man keine Bewilligungen verweigern. Dies obschon die Zahl der Arztpraxen «massiv zugenommen» hätten. Das erhöhe die Gesundheitskosten. Hausarztpraxen gebe es nicht zu viele, doch bei den Spezialarztpraxen gebe es ein Problem.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.