Berner Chirurg: Es war fahrlässige Tötung

Ein Patient starb wegen eines unentdeckten Nahtlecks nach der Operation seines Darms. Schuld daran war der Chirurg, stellt nun auch das Bundesgericht fest.

, 19. Mai 2021 um 13:16
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • bundesgericht
Die Entfernung eines Stücks Dickdarm mittels Schlüssellochtechnik gelang problemlos. Doch danach klagte der Patient über heftig Bauchschmerzen. Nach Laborkontrollen und einer Computertomographie kam der verantwortliche Chirurg zum fatalen Schluss: An der Darmnaht könne es nicht liegen. Der Patient erhielt noch mehr Schmerz- und Beruhigungsmittel – obwohl diese nicht nützten.

Loch in der Naht führte zu Bauchfellentzündung

Am Morgen des dritten Tags nach der Operation lag der Patient tot im Bett. Todesursache war ein fünf Millimeter grosses Leck in der Darmnaht. Daraus floss Darminhalt in die Bauchhöhle. Der gesamte Bauchraum entzündete sich und der Patient starb daran.
Ein Berner Regionalgericht befand, dass sich der Chirurg der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht hatte und verurteilte ihn zu einer bedingten Geldstrafe von 3900 Franken. Der Chirurg zog das Urteil weiter ans Obergericht des Kantons Bern. Dieses erhöhte die Strafe sogar auf 6000 Franken.

Chirurg hätte Gefahr erkennen müssen

Beim erneuten Weiterzug, dieses Mal ans Bundesgericht, forderte der Chirurg einen Freispruch. Die Richter hätten nicht zeigen können, was er hätte tun können, damit sein Patient nicht gestorben wäre. Doch das Bundesgericht befand, dass die vorgängigen Urteile korrekt waren.
Die Beurteilung der Computertomographie habe den «objektiven Anforderungen an die ärztliche Kunst» nicht genügt. Im Bauch des Patienten habe es ungewöhnlich viel freie Luft gehabt. Diese habe der Chirurg als «normalen postoperativen Befund 48 Stunden nach der laparoskopischen Operation» beurteilt. Was «nach dem allgemeinen fachlichen Wissensstand nicht vertretbar» sei, urteilten die Richter.

Rund 3000 solche Operationen gemacht

Der Chirurg hätte weitere Untersuchungen machen müssen, insbesondere weil der Patient trotz allen Massnahmen heftige Schmerzen hatte. Stattdessen erklärte er dem Patienten damals, es gebe keinen Handlungsbedarf.
Das Gericht befand, dass der Chirurg, der bereits 2000 bis 3000 Patienten auf diese Weise operiert hatte, bestens gewusst hätte, was für Untersuchungen er noch hätte anordnen können, um das Leben des Patienten zu retten.

Erneute Operation hätte wahrscheinlich das Leben gerettet

Hätte er pflichtgemäss die indirekten Anzeichen erkannt oder hätte er zumindest weitere ärztliche Untersuchungen durchgeführt, hätte er eine notfallmässige Reoperation der Darmnaht vornehmen können, «womit der Tod des Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit abgewendet worden wäre.»
Der Chirurg argumentierte hingegen mit einem Gutachten, wonach die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten bei einer möglichst raschen erneuten Operation nur 80 Prozent betragen hätte. Später hätte sie sogar unter 60 Prozent gelegen. Er wollte deshalb vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen werden. Das Bundesgericht bestätigte hingegen den Schuldspruch des Regional- und des Obergerichts: Der Fehler des Chirurgen war fahrlässige Tötung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

image

Deutsche Ärzte wollen schärfere Gesetze gegen Gewalt in Praxen

Weil sich Patienten in Arztpraxen zunehmend schlecht benehmen, fordert der deutsche Ärzte-Präsident eine härtere Gangart.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.