Darum ist Diphterie für Bevölkerung kaum gefährlich

In Bern gibt es sechs Fälle von Diphterie. Doch für die Bevölkerung gebe es kein höheres Ansteckungsrisiko, sagt das Bundesamt für Gesundheit.

, 3. August 2022 um 12:40
image
  • ärzte
  • kantonsarzt
  • kanton bern
Im Bundesasylzentrum Bern sind sechs Fälle von Rachendiphtherie entdeckt worden. Der Kantonsärztliche Dienst des Kantons Bern hat gemeinsam mit der Infektiologie des Inselspitals und dem Bundesasylzentrum Massnahmen ergriffen: Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Bundesasylzentrums sind inzwischen geimpft.

Diphterie gibt es in der Schweiz praktisch nicht mehr

Nun gibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Entwarnung für den Rest der Bevölkerung. In der Schweiz sei die Krankheit praktisch eliminiert, weil die Mehrheit geimpft sei. Die Impfung sei «äusserst wirksam». Es gebe deshalb kein erhöhtes Risiko, an Diptherie zu erkranken

Gefährlich ist die Rachendiphterie

Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae ausgelöst wird. Es gibt zwei Arten von Diphtherien: die so genannt respiratorische, welche die Atemwege befällt, und die kutane Diphtherie mit Hautinfektionen. Gefährlich ist die Atemwegsdiphtherie oder Rachendiphtherie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.