Bundesrat will bei Organspende Widerspruchslösung

Die Regierung hat einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative «Organspende fördern – Leben retten» verabschiedet.

, 16. September 2019 um 07:34
image
  • politik
  • organspende
  • bundesrat
Der Bundesrat hat einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative «Organspende fördern – Leben retten» verabschiedet. Dieser sieht folgendes vor: Wer nach seinem Tod keine Organe spenden möchte, soll dies neu festhalten müssen.
Der Bundesrat schreibt, dass so die Versorgung mit Spendeorganen und die Chancen für Menschen, die auf ein Organ warten, verbessert werden sollen. Er spricht sich deshalb für einen Systemwechsel aus. Wer nach seinem Tod seine Organe nicht spenden will, muss dies explizit festhalten. Dazu soll ein Register geschaffen werden, in dem ein Widerspruch einfach eingetragen werden kann. Die Bevölkerung soll breit über die neue Regelung und das Recht auf Widerspruch informiert werden.
Der Bundesrat schreibt weiter, er wolle sicherstellen, dass die Angehörigen einbezogen werden. Findet sich kein dokumentierter Wille, werden nach dem Vorschlag der Patienten wie bisher die Angehörigen befragt. Sie können einer Entnahme von Organen widersprechen, wenn dies dem mutmasslichen Willen der verstorbenen Person entspricht.

Initiative geht noch etwas weiter

Die vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung des Transplantationsgesetzes ist ein indirekter Gegenvorschlag zur Initiative «Organspende fördern – Leben retten». Diese fordert ebenfalls die Einführung einer Widerspruchslösung. Weil sie die Rechte der Angehörigen aus der Sicht des Bundesrates nicht explizit regelt, lehnt die Landesregierung sie ab.
Der Gegenvorschlag der Regierung geht nun bis im Dezember in die Vernehmlassung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.