Code geknackt: Auszeichnung für Basler Hirnforscher

Der Forschungspreis der Schweizerischen Hirnliga geht an Biomediziner vom Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung und der Universität Basel.

, 24. März 2020 um 08:05
image
  • forschung
  • universität basel
  • neurowissenschaften
Wie beeinflusst Angst, Stress oder Hunger unser Verhalten? Wie diese Zustände im Gehirn dargestellt werden, war bisher unklar. Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Jan Gründemann und Prof. Dr. Andreas Lüthi vom Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung und der Universität Basel haben den «Code» dieser inneren Zustände nun erstmals aufgedeckt.
Um die neuronale Signatur von Angstzuständen in der Amygdala zu entziffern, haben die Wissenschaftler intensiv am Menschen und im Tiermodell geforscht. Sie haben ein neuartiges Miniaturmikroskop im «Angstzentrum» des Gehirns von Mäusen eingesetzt, die sich frei bewegen konnten. So konnten sie die Gehirnaktivität der aktiven Tiere erstmals über mehrere Tage hinweg verfolgen.

Muster ganz anders als angenommen

Dank dieser Messmethode gelang es dem Team, Muster in der tief im Gehirn liegenden Amygdala zu finden, die sich immer genau dann veränderten, wenn die Mäuse plötzlich ihr Angstverhalten änderten: wenn die Maus also beispielsweise kein ängstliches Verhalten mehr zeigte und stattdessen wieder ihre Umgebung erkundete.
Die Forschungsgruppe war selbst überrascht, welche Signatur sie nun dank der höheren Auflösung erkennen konnte: Die neu entdeckten Muster funktionierten ganz anders als bisher angenommen - und sie seien erstaunlich simpel codiert, obwohl sie für komplexe Zustände verantwortlich sind, so Gründemann und Lüthi. 

Posttraumatische Belastungsstörung besser therapieren

Für ihre Studien wurde die Forschungsgruppe von Gründemann nun mit dem Forschungspreis der Schweizerischen Hirnliga in der Höhe von 20'000 Franken ausgezeichnet. Alle zwei Jahre vergibt die Hirnliga einen Forschungspreis für eine ausserordentliche Leistung im Bereich der Neurowissenschaften.
Die neuen Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Gehirns und bergen grosses Potential für therapeutische Massnahmen, wie die Hirnliga mitteilt. Langfristig können ihre Ergebnisse dabei helfen, Krankheiten wie die Posttraumatische Belastungsstörung besser zu therapieren.

Mehrere Anschlussstudien geplant

Das Preisgeld unterstützt das Forschungsteam jetzt bei weiteren Untersuchungen. In einer nächsten Studie fragen sie danach, inwiefern die beobachteten neuronalen Signaturen bei anderen Verhaltensweisen auftreten. Zum Beispiel während sozialer Interaktion und Nahrungssuche. Und die Wissenschaftler möchten testen, ob gezielte Veränderungen zu einer Veränderung im Verhalten führen können. So hoffen sie, Einstiegspunkte für neue Forschung am menschlichen Verhalten zu schaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.