Corona-Krise: Medizin-Personal greift vermehrt zur Flasche

Die Stiftung Sucht warnt: Fachleute im Gesundheitsbereich sind derzeit besonders für Alkoholprobleme gefährdet.

, 30. April 2020 um 06:12
image
  • coronavirus
  • pflege
  • ärzte
  • arbeitswelt
Die Corona-Krise bringt laut der Stiftung Sucht Schweiz Risiken für problematischen Alkoholkonsum mit sich. Gefährdet sind auch Personen, die am stärksten einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind wie das medizinische Personal.
«Fachleute im Gesundheitsbereich sind besonders belastet, da sie mit dem krankheitsbedingten Leid und Todesfällen stark konfrontiert sind», schreibt Sucht Schweiz. Es konnte festgestellt werden, dass Alkohol von manchen als Selbst-Medikation eingesetzt wird.

Fernberatung weniger wirkungsvoll

Die gemeinnützige Organisation stützt sich dabei auf frühere Studien zum Alkoholkonsum in Krisensituationen. Diese zeigten: Es kommt zwar zu einem Rückgang in der Gesamtbevölkerung. Bei Teilgruppen führten Krisen aber auch zu einer Verschlimmerung des Alkoholkonsums.
Das Kompetenzzentrum für Sucht stellt auch fest: Behandlung und Beratung von Alkoholproblemen gehen in Zeiten von Corona zurück und könnten bei vermehrten Fernberatungen weniger wirkungsvoll sein. Dies könnte alkoholbedingte Probleme verschlimmern.

Kontinuierliches Monitoring gefordert

Ansätze zur Prävention und Früherkennung von Alkoholproblemen müssen laut Sucht Schweiz dringend weiter entwickelt werden und über die Zeit des Lockdowns eingesetzt werden. Das gelte gerade für die besonders gefährdeten Gruppen. 
Um bessere Grundlagen zu erhalten, bräuchte es zudem ein kontinuierliches Monitoring des Alkoholkonsums und seiner Auswirkungen in Teilgruppen, wie die Stiftung mit der ehemaligen Nationalrätin Silvia Schenker als Präsidentin weiter schreibt. 

  • Covid-19-Pandemie und Alkoholkonsum: Lagebeurteilung, Szenarien und Empfehlungen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.