Darum hatte die Klinik die Anhängerinnen des «Sekten-Gurus» angestellt

Das Psychiatriezentrum Münsingen verteidigt sich: In der Klinik arbeiteten zwar drei Mitglieder der umstrittenen Kirschblütengemeinschaft – doch unter strenger Kontrolle.

, 16. Februar 2022 um 09:02
image
  • ärzte
  • psychiatriezentrum münsingen
  • solothurn
«Diese umstrittenen, pseudowissenschaftlichen Praktiken sind am Psychiatriezentrum Münsingen tabu»: Mit diesen klaren Worten distanziert sich das PZM von den höchst dubiosen Therapiemethoden der Kirschblütengemeinschaft.

Chefarzt hat private Beziehung zu Kirschblütlerin

Nötig geworden ist diese Stellungnahme, weil der «Beobachter» dem PZM vorgeworfen hatte, dass es mehrere Mitglieder der sektenähnlichen Gruppierung angestellt habe. Dazu kommt: Der ärztliche Direktor und Chefarzt Thomas Reisch ist selber privat mit der Kirschblütengemeinschaft verbandelt. Er hat eine private Beziehung zu einem Mitglied der Gemeinschaft.
Das PZM verteidigt sich: Von all dem hätten die Klinikverantwortlichen gewusst. Thomas Reisch habe «zeitnah, transparent und differenziert» über seine Beziehung informiert. Weil ihm bewusst gewesen sei, dass diese von Aussenstehenden kritisch betrachtet werden könnte.

Sie überzeugten im Bewerbungsgespräch

Auch von den drei Angestellten – die übrigens nicht mehr am PZM arbeiten – habe man gewusst, dass sie der Gemeinschaft angehören. «Diese Personen wurden eingestellt, weil sie über alle fachlichen Qualifikationen und staatlich anerkannten Zulassungen für die offenen Stellen verfügten, im Bewerbungsgespräch überzeugen und gute Referenzen vorlegen konnten», erklären die Klinik-Verantwortlichen.
Mit den drei ehemaligen Mitarbeiterinnen habe die Klinik klare Verhaltensregeln vereinbart. Das PZM versichert in einer Mitteilung: «Während der Anstellung der drei Mitarbeiterinnen kam es weder zu Fehlverhalten noch zu rechtlichen Verstössen oder Beanstandungen.» Sie hätten nie an der Integrität und Professionalität dieser ehemaligen Mitarbeiterinnen gezweifelt, sagen die Verantwortlichen.

Reischs Beziehung: «Eine private Angelegenheit»

Die Beziehung von Reisch toleriert die Klinik: «Das ist eine persönliche und private Angelegenheit, die wir respektieren. Sie geht uns als Arbeitgeberin dann etwas an, wenn die Beziehung einen Einfluss auf die Arbeit des ärztlichen Direktors bei uns im PZM hätte. Doch dies ist nicht der Fall.»
Der ärztliche Direktor Thomas Reisch selber betont, dass er weder Mitglied noch Anhänger der Kirschblütengemeinschaft sei. Er distanziere sich ausdrücklich von den Therapiemethoden der Gemeinschaft.

Das ist die Kirschblütengemeinschaft

Für Reisch wäre nur schon der Verdacht, dass er solche Methoden im PZM dulden oder anwenden würde, ein Problem. Die Kirschblütler propagieren  die Psychotherapie mit Drogen, die Bigamie und verteidigen den Inzest.
Der Solothurner Psychiater Samuel Widmer hat die Gemeinschaft vor 26 Jahren in Lüsslingen (SO) gegründet. Er hatte bis 1993 eine Spezialbewilligung für Psychotherapien mit LSD und Ecstasy. Obwohl ihm diese entzogen wurde, arbeitete er weiter damit.

Schwere Vergiftungen bei Patienten

Im März 2015 berichtete der Tages-Anzeiger über ein Ermittlungsverfahren gegen Widmer wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei einer Therapiesitzung sei es zu schweren Vergiftungserscheinungen bei Teilnehmern gekommen. Ausserdem habe es weitere Vergiftungsfälle ausserhalb seiner Praxis gegeben. Gruppensitzungen mit Patienten würden in Drogentrips ausarten.
In der sektenähnlich geführten Kirschblütengemeinschaft hatte er den Rang eines Gurus. Er ist vor fünf Jahren gestorben. Die Gemeinschaft besteht heute aus etwa 120 Erwachsenen und 90 Kindern und Jugendlichen.
image
Samuel Widmer mit seinen drei Frauen. | Website
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.