Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

, 16. August 2022 um 22:00
image
36 Grad, und es wird noch heisser. Spitäler und Gesundheitseinrichtung helfen den Patientinnen und Patienten, die Hitzetage zu bewältigen. Tun sie genug? 
Die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG) hat zuhanden von Ärztinnen und Ärzten ein Papier mit Empfehlungen und Warnhinweisen zusammengestellt, die bei «einer Hitzewelle Probleme bereiten können und hinsichtlich einer Dosisanpassung sorgfältig beachtet werden sollten». So können gewisse Arzneien bei einer Dehydrierung toxisch werden, weil sich die Konzentration im Körper über Gebühr erhöht. 
Basis für die Liste bildet ein Papier des britischen National Health Service mit dem Titel: «Which medicines could cause problems for patiens during a heatwave?». Es handelt sich um diese Medikamente:
  • Antidepressiva, Neuroleptika und Anticholinergika, Antidepressiva können als Nebenwirkungen zu erhöhter Körpertemperatur führen. 
  • Neuroleptika und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können die zentrale Thermoregulation hemmen. 
  • Antiöströgene und Opiate können das Wärmeempfinden erhöhen.
  • ACE-Hemmer, Neuroleptika und Parkinsonmittel können das Durstgefühl verringern.
  • Medikamente mit Anti-Muscarin-Effekten können das Schwitzen verringern und so zu erhöhter Körpertemperatur führen. 
  • Benzodiazepine, sedierende Anti-Histaminika, Antiepileptika und Antidepressiva können durch ihre sedierende Wirkung die Wahrnehmung einer Hitzeerschöpfung beeinträchtigen.
  • Abführmittel und ACE-Hemmer können zu Dehydrierung und einer Elektrolytstörung führen.
  • Betablocker können die Herzleistung verringern und die Anpassung an die Hitze beeinträchtigen. 
  • Fentanyl-Pflaster können bei direkter Hitzeexposition übermässig Wirkstoffe freisetzen und so zu einer Überdosierung führen. 
  • Alkohol, Blutdruckmedikamente und Antidepressiva können eine blutdrucksenkende Wirkung haben. 

Dies ist ein aktualisierter Artikel, der erstmals im Sommer 2017 auf Medinside erschienen ist.

  • ärzte
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.