Ein doppeltes Frühstück ist besser als gar keines

Eine neue Studie zeigt: Kinder, die regelmässig frühstücken, neigen weniger zu Übergewicht als solche, die gar nicht frühstücken. Dies gilt sogar für Kinder, die zweimal frühstücken.

, 18. März 2016 um 14:09
image
  • forschung
  • pädiatrie
  • studie
Ernährungswissenschaftler preisen das Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages. Kein Wunder, drängen auch Eltern ihre Kinder auf die Einnahme eines Frühstücks. Zu recht, wie Forscher der Yale School of Public Health nun in einer Studie belegen, welche im Fachmagazin «Pediatric Obesity» publiziert wurde.

Risiko halb so gross

Schülerinnen und Schüler, die regelmässig frühstücken, haben ein halb so grosses Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit als ihre gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen, die die erste Mahlzeit im Tag auslassen. Dies gilt sogar für die Fälle, in denen die Kinder ein Frühstück zu Hause und dann noch ein Frühstück in der Schule einnehmen, also doppelt frühstücken.
«Ein doppeltes Frühstück ist besser als gar keines», schreibt Autorin Marlene Schwartz. «Befürchtungen, wonach ein zweites Frühstück zu Übergewicht führt, sind unbegründet».

584 Studenten untersucht

Untersucht wurden 584 Schülerinnen und Schüler in 12 Mittelschulen (Klassenstufe 5 bis 7), die kostenlos Frühstück und Mittagessen anbieten.
Die Kinder wurden während einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren in sechs Gruppen eingeteilt. Diese reichten von solchen, die nie frühstücken bis zu solchen, die zweimal ein «Zmorge» kriegen. Den gesündesten Gewichtsverlauf zeigen die Schüler, die regelmässig in der Schule frühstücken – und die, welche zweimal frühstücken.
Studie: 
«School breakfast and body mass Index: a longitudinal observational study of middle school students» - S. Wang, M.B. Schwartz, F.M. Shebl, M. Read, K.E. Henderson, J.R. Ickovics in: «Pediatric Obesity», 17. März 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.