Einfacher Bluttest soll acht Krebsarten früherkennen können

Und zwar handelt es sich um acht häufige und gefürchtete Krebsarten: Der Biomarker-Test sei sensibel, und zugleich sei der Anteil falsch-positiver Resultate sehr tief.

, 22. Januar 2018 um 15:26
image
  • onkologie
  • forschung
  • prävention
Kein Zweifel: Gut tönen tut es. Ein Team von rund 25 Forschern gab in den USA bekannt, einen sehr spezifischen Test entwickelt zu haben, bei dem sich acht verschiedene Krebsarten auf einmal entdecken lassen. Konkret handelt es sich dabei um ebenso häufige wie gefürchtete Krebs-Ausprägungen an Leber, Magen, Pankreas, Speiseröhre, Darm, Lunge, Eierstöcken und Brust.
Hinter der dazu veröffentlichten Studie – greifbar in «Science» – stehen Vertreter von so renommierten Einrichtungen wie dem Johns-Hopkins-System, der Mayo-Klinik, dem Ludwig-Center, dem Sloane-Kettering-Krebszentrum sowie diverser Universitäten.
Dadurch, dass der Test durchs Erkennen von DNA-Mutationen, -Bruchstücken und Proteinelementen einen Verdacht wecken kann, ist er viel weniger invasiv als bisherige Verfahren zur Krebsdiagnose. Und wenn der «CancerSEEK» genannte Test tatsächlich für rund 500 Franken machbar wäre, wie die Johns-Hopkins-Kliniken hoffen, dann zeichnet sich hier durchaus ein grosser Hoffnungsstrahl am Horizont ab. 
Grundsätzlich kombiniert das Verfahren den Test von acht Proteinen mit der Suche nach zirkulierender DNA von 16 Krebsgenen. Laut der Studie wurde der Biomarker-Pilot-Test bei etwas mehr als 1’000 Patienten überprüft. Knapp die Hälfte der Betroffenen waren im Stadium II (49 Prozent), ein Drittel in Stadium III (31 Prozent) und ein Fünftel in Stadium I (20 Prozent).
Im Schnitt (Median) gab der Test in 70 Prozent der Fälle korrekt an, dass ein Patient erkrankt war (Sensitivität). Dabei wurde der tiefste Wert beim Brustkrebs erreicht (33 Prozent), der höchste bei Eierstockkrebs (98 Prozent).
Bei fünf Krebsarten gibt es noch keinen Frühtest (Eierstock, Leber, Magen, Pankreas, Oesophagus), und hier reichte die «Erfolgsquote» des Tests von 69 bis 98 Prozent.
image
Anteil der erkannten Krebserkrankungen in Prozent bei acht häufigen Krebsarten | Quelle/Grafik: Johns Hopkins | «Science» | Nickolas Papadopoulos et al.
Allerdings: Im Stadium I erreichte die Sensitivität nur 43 Prozent – wobei sie dann beim Leberkrebs freilich auf satten 100 Prozent lag. Im Stadium II wurden 73 Prozent der Erkrankungen erkannt, im Stadium III lag die Quote bei 78 Prozent.
Auf der anderen Seite melden die US-Forscher eine hohe Genauigkeit (Spezifizität): Sie lag über 99 Prozent. Oder konkreter: Bei 7 gesunden Testpersonen meldete CancerSEEK ein falsch-positives Resultat; insgesamt wurden 812 krebsfreie Menschen zum Vergleich genommen.

Mehr falsch-positive Ergebnisse?

Weiter war der Bluttest bei durchschnittlich 83 Prozent (Median) der erkrankten Personen in der Lage, den Tumor in einem recht engen Bereich korrekt zu verorten.
Vor allzu grosser Euphorie warnt allerdings Udo Siebholt von der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Im «Ärzteblatt» bezweifelte Siebholt, dass «Cancerseek» alle Anforderungen eines Screeningtests erfüllen könne. Sensitivität, Spezifität und Robustheit des Verfahrens müssten sehr hoch sein, um unnötige Untersuchungen und verunsicherteTestpersonen zu vermeiden. Es sei zu erwarten, dass gutartige Läsionen, die erste genetische Veränderungen aufweisen, wegen ihrer Häufigkeit zu weitaus mehr falsch-positiven Ergebnissen führen werden als in der Kontrollgruppe der amerikanischen Studie. 
Und womöglich, so der in Halle lehrende Siebholt, wären am Ende auch die Kosten von 500 Dollar pro Test zu niedrig gegriffen, da bei einer zu erwartenden niedrigeren Spezifität auch Zusatzkosten durch unnötige Nachuntersuchungen einkalkuliert werden müssten.
Eine Kernfrage wird also sein, ob die guten Empfindlichkeits- und Genauigkeits-Werte in grösseren Studien mit mehr Probanden bestätigt werden. Ergebnisse einer solchen grösseren «CancerSeek»-Untersuchung dürften etwa Mitte 2019 zu erwarten sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.