Elektronische Impfdaten nun definitiv verloren

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist es nicht gelungen, die Impfdaten der 300 000 Nutzer des elektronischen Impfbüchleins «meineimpfungen.ch» zu retten.

, 25. Mai 2022 um 13:13
image
  • impfung
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • meine impfungen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bedauert: Die 300'000 Nutzerinnen und Nutzer des elektronischen Impfausweises der Plattform «meineimpfungen.ch» können ihre Daten wahrscheinlich nicht zurückerlangen. Gemäss den jüngsten Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) sollen alle Impfdaten vernichtet werden.

Schwere Sicherheitsmängel

Damit werde es nicht mehr möglich sein, eine Lösung zu finden, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Datenschutzstandards erfüllt, teilt das BAG mit. Zur Erinnerung: Vor gut einem Jahr musste die Betreiberin ihre Impf-Website wegen schwerer Sicherheitsmängel vom Netz nehmen.
Und so stellt sich das BAG nun die Zukunft vor: Der Bund und die Kantone wollen einen neuen elektronischen Impfausweis anbieten, der Teil des elektronischen Patientendossiers (EPD) sein wird. Er soll Ende Jahr bereit sein.

Berner Fachhochschule bringt sich ins Spiel

Just am gleichen Tag, als das BAG das Desaster von «meineimpfungen.ch» bedauerte, veröffentlichte die Berner Fachhochschule BFH eine Studie, die zeigen soll: So kann die Schweiz einen sicheren elektronischen Impfausweis aufbauen. Es sei auch technisch möglich, diesen mit dem Elektronischen Patientendossier zu verbinden.
Es brauche allerdings nun Geld, damit das System gebaut und unterhalten werden könne, teilt das Institut für Medizininformatik (I4MI) der BFH mit. Der elektronische Impfausweis soll für die Bevölkerung gratis sein.
Der Leiter des Instituts, Serge Bignens glaubt, dass die Bundesverwaltung interessiert am Studienergebnis sein sollte, weil sie gerade an der Einführung des elektronischen  Impfausweises im EPD arbeite.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.