fmCH-Präsident: «Nennen Sie mir die 140 schwarzen Schafe»

Um eine Million aus den Tarmed-Leistungen zu verdienen, müsste ein Arzt 23.4 Stunden pro Tag arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt Josef E. Brandenberg, der Präsident des Chirurgenverbandes fmCH.

, 22. Februar 2018 um 08:38
image
  • fmch
  • tarmed
  • lohn
  • ärzte
  • ärztelöhne
Das Thema Ärzteeinkommen schlägt momentan hohe Wellen. Nach den Aussagen von Gesundheitsminister Alain Berset über Spitzeneinkommen bei Ärzten ist ein neuer Streit über die Honorierung entbrannt.
BAG-Direktor Pascal Strupler bekräftigte in der Folge Bersets Aussage. Ihm zufolge handelt es sich um Spezialärzte von Mitgliedgesellschaften des Verbandes der chirurgisch und invavis tätigen Fachgesellschaften (fmCH). fmCH-Präsident Josef E. Brandenberg wendet sich nun in einem offenen Brief direkt an Alain Berset. 

Ohne Ferien – ohne Freizeit – ohne Schlaf

«Um eine Million aus den Tarmed-Leistungen zu verdienen, müsste ein Arzt bei einem Stundenlohn von 120 Franken pro Jahr 8'333 Stunden arbeiten.» Grundlage für Brandenbergs Berechnung ist die jährliche Arbeitszeit von 1'920 Stunden – in dieser Zeit soll ein Arzt durchschnittlich 230'000 Franken verdienen können. 
Und Brandenberg rechnet weiter: Das wären 23.4 Stunden pro Tag, ohne Ferien, Sonn- und Feiertage, ohne Freizeit, auch ohne Schlaf. «Auch einem vielbeschäftigten und wenig schlafenden Bundesrat dürfte klar sein, dass dies unmöglich ist.»

Es handelt sich um «Bschiss»

Falls es zutrifft, dass 140 Ärzte – wie von BAG-Direktor Strupler behauptet – ein Millionen-Einkommen aus der Grundversicherung generieren, handelte es sich Brandenberg zufolge um reinen «Bschiss». 
140 schwarze Schafe sind 0.3 Prozent der 36’175 in der Schweiz berufstätigen Ärztinnen und Ärzte. Brandenberg schreibt weiter, er sei aber nicht «Präsident der schwarzen Schafe».

Was Brandenberger Berset vorschlägt

Er schlägt dem Bundespräsidenten eine Arbeitsteilung vor: «Sie nennen mir die 140 schwarzen Schafe mit Namen, damit ich gegen diese vorgehen kann.» Und Berset soll sich den wirklich drängenden Fragen der Gesundheitspolitik widmen und auf die Verunglimpfung der übrigen 36’035 Ärztinnen und Ärzte verzichten.

  • Josef E. Brandenberg: Offener Brief an Bundepräsident Alain Berset

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Kein Chefarzt-Gehalt über 600’000 Franken

Der grösste Teil der Chefärzte und Leitenden Ärzte am KSB sind in der Lohnklasse zwischen 300'000 und 400'000 Franken.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.