«Im heutigen Modell können Psychiater bequem mitverdienen»

Der Systemwechsel vom Delegationsmodell zum Anordnungsmodell scheint die Branche in Aufruhr zu bringen. Jetzt schiessen die Psychologen gegen die Psychiater scharf zurück.

, 16. April 2019 um 10:49
image
Der seit langem schwelende Streit zwischen den Psychiatern und den Psychologen spitzt sich weiter zu. Grund ist der von Psychologen geforderte Systemwechsel: vom Modell der Delegation in Anstellung zum eigenständigen Anordnungsmodell, wie bei den Physiotherapeuten. Kurz: Die psychotherapeutische Behandlung soll nach ärztlicher Anordnung direkt über die Grundversicherung abgerechnet werden. 
Nach einem Gastkommentar von Erich Seifritz in der «Neuen Zürcher Zeitung» scheint der Streit nun öffentlich ausgebrochen zu sein. In der NZZ und auch in der Ärztezeitung warnte der Präsident der Psychiatrischen Chefärzte (SVPC) vor einer Kostenexplosion durch Mengenausweitung, schlechterer Behandlungsqualität. Und er sieht die psychotherapeutische Versorgung in Gefahr. Auch Medinside hat darüber berichtet.

«Seinen eigenen Garten schützen»

Für Jérôme Endrass kommt es vor, als wolle Seifritz, der auch als Chefarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich arbeitet, «seinen eigenen Garten schützen.» Dies sagte der Fachpsychologe für Rechtspsychologie und Psychotherapie beim Zürcher Amt für Justizvollzug dem «Tages-Anzeiger».
Endrass und dessen Arbeitskollege Thomas Noll zufolge sei es aber der Markt, der über das neue System richte. Mit dieser freien Wahl hätten manche Psychiater jedoch offenbar Mühe – weil sie vom aktuellen System profitierten. Dieses sei geprägt von einer «hierarchischen Vorstellung der Götter in Weiss».

«Angst vor Tarifdruck durch wachsende Konkurrenz»

Auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) widerspricht der Sichtweise von Chefarzt Seifritz. Das Anordnungsmodell bringe, anders als vom SVPC-Präsident behauptet, eine sehr viel bessere Versorgung zu wesentlich tieferen Kosten, schreiben die beiden Co-Präsidenten Yvik Adler und Stephan Wenger in der NZZ.
Wie Jérôme Endrass vermutet auch Philipp Thüler vom Psychologenverband FSP andere Motive hinter der Kritik von Seifritz. «Im heutigen Modell können Psychiater bequem mitverdienen, wenn sie Psychologen für sich arbeiten lassen», sagt er den Zeitungen von Tamedia. Herr Seifritz habe wohl Angst davor, dass der Tarif für Psychiater mit der wachsenden Konkurrenz unter Druck geraten könnte, so Thüler weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.