Jetzt auch am Kispi: Der Roboter, der für kranke Kinder die Schulbank drückt

Das Kinderspital Zürich hat zwei Roboterchen erhalten: Die kleinen Patienten können damit in ihrer Schulklasse präsent sein – obwohl sie selber im Spital sind.

, 2. November 2016 um 16:00
image
  • spital
  • trends
  • roboter
  • kinderspital zürich
  • pädiatrie
Das Kinderspital Zürich hat zwei neue Mitarbeiter: Es sind kleine Roboter – oder genauer: Avatare –, und ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Kindern während eines langen Spitalaufenthalts den Kontakt zu Schulfreunden und Elternhaus zu vereinfachen.
Sein Name: Nao. Der Avatar-Roboter vertritt das Kind zum Beispiel in seiner eigenen Schulklasse. Dort ermöglicht er es ihm, live am Unterricht teilzunehmen zu sein. Und eben: Dank Nao ist das Kind auch im Klassenzimmer quasi «anwesend». Konkret: Über ein Samsung-Tablet am Spitalbett hält es Kontakt.
Dabei wird nicht seine Stimme ins Klassenzimmer übertragen. Der kleine Patient kann auch aus einer Liste von Emotionen auswählen und so seine Gefühle auf Nao übertragen.
image
Sendet Emotionen: Nao im Klassenzimmer (Bilder: PD Avatar Kids)
Bereits seit 2014 war das Nao-Roboterchen am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) in einem Pilotprojekt auf Alltagstauglichkeit geprüft. Im August 2015 folgten dann die ersten Einsätze von Nao bei den Etablissements Hospitaliers Du Nord Vaudois (EHNV), gefolgt vom Kantonsspital Luzern. 
Das Zürcher «Kispi» ist also die vierte Station in der Schweiz – wobei die Geschenke von Helsana geschenkt wurden. «Mit der Übergabe dieser Avatare bieten wir dem Spital die Möglichkeit, den kleinen Patienten während eines langen Spitalaufenthalts ein Stückchen Normalität zu schenken», sagte Jürg Stupp, Helsanas Marketing-Chef, bei der Übergabe.
Nao wurde vom französischen Roboterhersteller Aldebaran entwickelt und wird hier von der Avatarion Technology vermarktet, die zum Kindercity in Volketswil gehört. 
image
Felix Niggli, Stv. Klinikdirektor Kinderspital Zürich, und Jürg Stupp, Leiter Marketing & Vertrieb Helsana, bei der Übergabe von Nao (Bild: Helsana)
Zur Site: «Avatar Kids»Erklär-Site: «Nao in der Schule»

 

Nao im Pilotprojekt: Beitrag auf «Einstein» von Fernsehen SRF


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.