Covid: Jugendliche leiden stark unter der Pandemie

Im Frühling 2020 haben Schweizer Forscher eine Umfrage bei knapp 6000 Kindern und Jugendlichen gemacht: Bis zu 43 Prozent der Befragten haben vermehrt psychische Probleme.

, 21. April 2021 um 05:40
image
Vor rund einer Woche ging die Schlagzeile durch die Medien, dass das Zürcher Kinderspital eine steigende Anzahl von Suizidversuchen bei Kindern feststellt. In einem Interview gegenüber der «NZZ» sagte Chefpsychologe Markus Landolt, dass man am Limit laufe.  
Nun präsentiert ein Forscher-Team des Universitäts-Kinderspitals Zürich und der Universität Bern eine besorgniserregende Studie, an der 5823 deutschsprachige Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre aus der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich teilnahmen. Sie fand während der ersten Pandemie-Welle zwischen April und Mai 2020 statt, als die Schulen und Kindergärten geschlossen waren. Das Ergebnis: Bis zu 43 Prozent der Befragten haben vermehrt psychische Probleme, die je nach Alter variieren. 

Jugendliche leiden stark

Die Wissenschaftler zeigen in der Studie auf, dass sich Unterschiede in den verschiedenen Altersklassen zeigen: «Kinder im Vorschulalter (1 bis 6 Jahre) zeigten vor allem mehr trotziges und aggressives Verhalten, während Jugendliche (11 bis 19 Jahre) mehr unter Ängsten und Depressionen litten», ist dem Communiqué zu entnehmen. 
Die Probleme von Jugendlichen seien mehr nach innen gerichtet und daher oft schwieriger zu erkennen. Besonders stark unter der Pandemie leiden würden Vorschulkinder und Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, bei denen wichtige Zukunftsentscheidungen anstehen.

Gesundheit der Eltern ein wichtiger Faktor

Bei jüngeren Kindern füllten die Eltern den Fragebogen aus. Das Ergebnis bestätige, das bei den bis 10-Jährigen die psychische Gesundheit der Eltern der wichtigste Faktor für ihre eigenen Reaktionen sei. Die Art, wie die Eltern mit der Pandemie umgehen würden, wirke sich sehr stark auf das seelische Wohlbefinden ihrer Kinder aus. 
Jugendliche hingegen orientieren sich stärker an Gleichaltrigen als an ihren Eltern. Der Tipp der Forscher: «Bei Jugendlichen erwiesen sich folgende Faktoren als guter Schutz vor dem Corona-Frust: Keine vorbestehenden psychischen Probleme, gute Fähigkeiten, die eigenen Emotionen zu regulieren und die Überzeugung, mit dem Stress der Coronakrise gut umgehen zu können.»

Der positive Effekt

Interessanterweise berichteten bis zu 16 Prozent der älteren Kinder und Jugendlichen auch von positiven Effekten der Pandemie. Die Forscher vermuten, dass diese Gruppe das Wegfallen des Schulbesuches und den vermehrten Kontakt mit der Familie als positiv erlebt hat. 
Hier geht es zur Studie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.