Kantonsspital mit schweizweiter Premiere

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) bietet als erste Klinik in der Schweiz routinemässig roboterassistierte Blasen-Ersatz-Operationen.

, 14. März 2019 um 11:49
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • chirurgie
  • urologie
Die Klinik für Urologie am Kantonsspital Winterthur (KSW) ist das erste Spital in der Schweiz, das Patienten mit einem Blasentumor routinemässig in reiner Schlüssellochtechnik (Laparoskopie) behandelt.
Das Team unter der Leitung von Chefarzt Hubert John hat diesen Eingriff bereits 23 Mal durchgeführt – mit guten onkologischen und funktionellen Resultaten, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.  
Die Erfahrungen will das KSW nun in den nächsten Monaten am europäischen Urologen-Kongress in Barcelona sowie am amerikanischen Urologen-Kongress in Chicago vorstellen.

Grosse Routine des Da-Vinci-Teams

Für den Eingriff erfolgt der Blasenersatz mit dem Da-Vinci-Operationsroboter. Dies sei für den Patienten viel schonender als bisherige Techniken. Die Genesung könne viel schneller erfolgen, da beim Eingriff weniger Gewebe verletzt werde. Die Patienten könnten im Durchschnitt nach einer Woche aus dem Spital in die Reha entlassen werden.
Die Erfahrung des Da-Vinci-Teams der Klinik für Urologie am KSW baue auf zehn Jahren Praxis und Know-how-Entwicklung am KSW auf, heisst es. Diese seien an der A-Klinik in Winterthur seit 2009 akkumuliert worden.  

Video zeigt Anlegen einer Ersatzblase

Bei der Blasen-Ersatz-OP mit dem Da-Vinci-Roboter wird laut Kantonsspital die gesamte Operation im Bauchraum durchgeführt, ohne Bauchschnitt. Der Chirurg entfernt die vom Tumor befallene Blase. Im selben Eingriff schneidet der Operateur ein Stück Darm-Eigengewebe heraus, aus dem er eine neue Blase formt, wie das Video unten zeigt. Die Ersatzblase schliesst der Chirurg an die beiden Harnleiter sowie an die Harnröhre an. Der Vorteil: Der Patient muss nicht mit einem künstlichen Harnausgang leben.

50 Prozent sterben innerhalb von fünf Jahren

Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 1'500 Menschen neu an einem Blasentumor, einem aggressiven Karzinom. In der Schweiz sterben jedes Jahr 300 Patienten an dieser Krankheit, von den Erkrankten überleben 50 Prozent die darauffolgenden fünf Jahre nicht. Symptome sind oftmals Blut im Urin, was aber auch auf andere Ursachen wie Harnwegs- oder eine Nierenerkrankung hindeuten kann. Eine medizinische Abklärung ist hier immer angezeigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.