Krank durch Arbeit

In der Schweiz leiden eine Million Menschen an berufsbedingten Gesundheitsproblemen, sagt das Bundesamt für Statistik.

, 30. Juni 2015 um 12:47
image
  • gesundheitspolitik
  • wirtschaft
  • politik
Im Jahr 2013 wurden sechs Prozent der erwerbstätigten Personen Opfer eines Arbeitsunfalls. 11 Prozent gaben an, an einem Gesundheitsproblem zu leiden, das durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert worden ist. Dies entspricht über einer Million Personen mit berufsbedingten Gesundheitsproblemen. Diese Schätzung basiert auf der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik

Junge verunfallen häufig am Arbeitsplatz

Im Jahr 2013 wurden rund 316'000 der Personen, die in den zwölf Monaten vor der Erhebung erwerbstätig waren, Opfer eines Arbeitsunfalls. Männer verunfallten häufiger als Frauen. Knapp jeder vierte Unfall hatte einen Arbeitsausfall von mindestens zwei Wochen zur Folge.
Die unter 30-Jährigen und besonders die Lehrlinge verunfallten am Arbeitsplatz besonders oft. Lehrlinge sind häufiger in Handwerks- und verwandten Berufen tätig, die ein erhöhtes Unfallrisiko aufweisen. Personen, die in der Landwirtschaft oder im Baugewerbe arbeiten, sind fünfmal häufiger Opfer eines Arbeitsunfalls als Bank- und Versicherungsangestellte.

Gesundheitsprobleme werden durch Arbeit verschlimmert

11 Prozent der Personen, die in ihrem Leben mindestens einer Erwerbstätigkeit nachgingen, litten 2013 an berufsbedingten Gesundheitsproblemen (Unfälle nicht eingeschlossen). Dies entspricht 750'000 Personen. Am häufigsten betroffen sind 50- bis 64-jährige Personen sowie Personen, die in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten. Bei den Gesundheitsproblemen handelte es sich in knapp sechs von zehn Fällen um Knochen-, Gelenk- oder Muskelbeschwerden und in jedem fünften Fall um Stress, Depressionen oder Angstzustände. 25 Prozent der Personen mit solchen Gesundheitsproblemen waren während mindestens zwei Wochen arbeitsunfähig.


  • Studie «Unfälle und berufsbedingte Gesundheitsprobleme» (SAKE) 2013

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

image

So will der Bundesrat die Bevölkerung gesund erhalten

Psychische Gesundheit, Tabakkonsum und Übergewicht: In diesen drei Punkten plant der Bundesrat mehr Vorbeugemassnahmen.

image

Kanton Wallis sucht Leitung für die Dienststelle für Gesundheit

Die jetzige Chefin, Danièle Tissonnier, tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

image

«Wir haben keine Spitalkrise, wir haben eine Tarifkrise»

Wenn 80 Prozent der Spitäler eine zu tiefe Marge haben, um wirtschaftlich zu überleben, dann beweise das, dass wir ein systematisches Problem haben: Dies sagt KSGR-Direktor Hugo Keune im Kurzinterview.

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.