Krebs in Zahlen: Wo es Fortschritte gibt. Und wo nicht.

Laut neuen US-Daten sanken die Sterberaten bei sieben von zehn Krebsarten – und bei fast allen Tumorerkrankungen stieg die Fünfjahres-Überlebenschance spürbar.

, 4. April 2017 um 09:52
image
  • onkologie
  • prävention
  • forschung
Die Zahlen stammen aus den USA, sind also nicht eins zu eins übertragbar, aber im Kern spiegeln sie auch hiesige Entwicklungen, Chancen und Fragezeichen in der Entwicklung der Tumorerkrankungen.
Die National Institutes of Health der Vereinigten Staaten haben dabei die Krebsraten und ihre Folgen in einem Mehrjahresvergleich erfasst. Die wichtigsten Punkte:

  • Krebs als Todesursache: Insgesamt sank die Sterblichkeit wegen Krebs zwischen 2010 und 2014 bei Männern um jährlich 1,8 Prozent, bei Frauen um 1,4 Prozent und bei Kindern um 1,6 Prozent.  
  • Krebshäufigkeit: Insgesamt sank die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bei Männern von 1999 bis 2013 um 2,3 Prozent. Bei Frauen blieb die Zahl in etwa stabil. 
  • Sterberaten nach Krebsarten, Männer: Von 2010 bis 2014 sanken die Sterberaten bei 11 von 16 der am meisten verbreiteten Krebsarten. Die Sterberaten erhöhten sich wegen Krebs der Leber, der Bauchspeicheldrüse sowie bei Hirntumoren.
  • Sterberaten nach Krebsarten, Frauen: Von 2010 bis 2014 sanken die Sterberaten bei 13 von 18 der am meisten verbreiteten Krebsarten. Höher waren die Sterberaten aufgrund von Leber- und Gebärmutter-Krebsarten.




  • Überlebenschancen: Verglichen mit dem Zeitraum 1975—1977 lag die Fünfjahres-Überlebensrate im Zeitraum 2006—2012 bei fast allen Krebsarten signifikant höher. Zwei nennenswerte Ausnahmen bilden Gebärmutterhals- und Uterus-Krebs.
  • Deutlichste Fortschritte: Am deutlichsten stiegen die Fünfjahres-Überlebensraten bei Prostata- und Nierenkrebs, ferner beim Non-Hodgkin-Lymphom, Myelom und bei Leukämie. Hier stiegen die Raten um 25 Prozent oder mehr.
  • Die gefährlichsten Tumore. Krebsarten mit den tiefsten Fünfjahres-Überlebensarten waren: Pankreas (8,5 Prozent), Leber (18,1 Prozent), Lunge (18,7 Prozent), Speiseröhre (20,5 Prozent), Magen (31,1 Prozent) und Gehirn (35 Prozent).
  • Die höchsten Chancen. Am besten waren die Quoten bei Krebs der Prostata (99,3 Prozent), Schilddrüse (98,3 Prozent), beim Melanom (93,2 Prozent) sowie bei Brustkrebs (90,8 Prozent).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.