Krisen: Vor allem Ärztinnen mit Kindern suchen Hilfe

Die Doppelbelastung als Mutter und Ärztin gehört zu den häufigsten Gründen, warum Ärztinnen das Schweizer Sorgentelefon für Mediziner kontaktieren.

, 31. März 2019 um 04:00
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
In der Regel helfen Ärztinnen und Ärzte ihren Patienten. Doch manchmal suchen aber auch Mediziner ärztliche Hilfe. So haben gegenüber dem Vorjahr die Fälle bei ReMed leicht zugenommen: Und zwar von 141 auf 143, wie aus dem aktuellen Jahresbericht hervorgeht.
So viele Anfragen gab es seit der Gründung vor rund zehn Jahren noch nie. Der Anstieg im vergangenen Jahr ist aber weniger als noch im Jahr 2017: Damals hatte das von der Ärzteverbindung FMH getragene Schweizer Unterstützungsnetzwerk für Mediziner einen Zuwachs um 40 Prozent verzeichnet.

Oftmals aus dem stationären Bereich

Am meisten Kontaktaufnahmen erfolgten 2018 im Monat November. 114 Anfragen erfolgten aus der Deutschschweiz, 28 Fälle aus der Romandie und 1 Fall aus dem Tessin. Die Kontakt­suchenden waren zu 70 Prozent weiblich, der Rest Männer. Und die meisten Ärztinnen und Ärzte kamen aus dem ­stationären Bereich. Das Durchschnittsalter: 42 Jahre. 
Die Belastung am Arbeitsplatz, Burnout und die Doppelbelastung von Mutterschaft und Beruf sind die häufigsten genannten Gründe für die Kontaktaufnahme bei ReMed, wie im Jahresbericht weiter steht. Die Zunahme der Problematik Arbeit und Familie, Gleichberechtigung und Karriere sowie Teilzeitarbeit habe auch der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) beobachtet. 
image
Grafik Abbildung 1: Gründe für Kontaktaufnahme bei ReMed ­(Mehrfachnennungen möglich). | ReMed

Auch Chefärzte rufen an

Nach einer Erst-Beratung nimmt ReMed mit der ratsuchenden Person innert 72 Stunden unbürokratisch Kontakt auf. Der überwiegende Anteil Nachfragen führt zu Vorschlägen und wenn nötig zur Vermittlung von Ärzten, Anwälten oder Finanzberater.
Es ist aber nicht so, dass die betreffende Ärztin oder der betreffende Arzt stets an einer Krankheit oder an einem Burnout-Syndrom leidet: Es kann auch um administrative Belastungen, Behandlungsfehler oder um Beziehungsprobleme gehen. Oder «einfach um etwas deponieren zu dürfen», wie der Chefarzt eines Regionalspitals nach Umstrukturierungen.

Neues Gruppen-Angebot neu auch in der Ostschweiz

Ende 2018 startete zudem erstmals auch eine Coaching-Gruppe in St. Gallen. In Bern und in Zürich finden seit 2016 solche Gesprächsrunden statt. Dabei werden Konflikte und Schwierigkeiten aus dem Berufsalltag thematisiert und entsprechende Lösungen gemeinsam diskutiert und erarbeitet.
Ziele des 2010 schweizweit eingeführten Netzwerkes sind die Erhaltung der Gesundheit und ärzt­lichen Funktionalität. Aber auch die Gewährleistung der ­Patientensicherheit und der hohen Qualität in der ­medizinischen Versorgung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.