Das sind die Gewinner des diesjährigen Medizin-Nobelpreises

Entdecker und Erforscher des Hepatitis-C-Virus erhalten Nobelpreis.

, 5. Oktober 2020 um 09:13
image
  • forschung
  • nobelpreis
Am Montag wurde der Nobelpreis 2020 für Physiologie oder Medizin verliehen. Den Preis erhalten der Brite Michael Houghton und die beiden US-Amerikaner Harvey J. Alter und Charles M. Rice. 
Die drei Forscher teilen sich das Preisgeld von 9 Millionen Schwedischen Kronen - rund 926'000 Franken - zu gleichen Teilen. Die Drei erhalten den Preis für ihre «wegweisende Entdeckungen, die zur Identifizierung eines neuartigen Virus, des Hepatitis-C-Virus, führten», wie das Nobelpreis-Komitee schreibt.

Freudige Nachricht

Der Vorsitzende des Nobel-Komitees sagte während der Bekanntgabe, er habe vor der Bekanntgabe erst zwei der Forscher erreichen können. Wegen der Zeitverschiebung habe er diese geweckt. Die beiden hätten sich «sehr sehr überrascht und erfreut» gezeigt. Hier können Sie die Medienkonferenz nachschauen (ab Minute 13:20):

 

So wurde gewählt

Die Jury hat am Montagvormittag entschieden. Etwas skurril: Als Wahlzettel dienten herausgerissene Seiten eines Heftes, wie dieses vom Nobel-Komitee veröffentlichte Bild zeigt.
image
Bild: Twitter/ NobelPrize

Das waren die Gewinner 2019

Im letzten Jahr ging die Auszeichnung an den Briten Peter Ratcliffe und die beiden US-Amerikaner William Kaelin und Gregg Semenza. Sie hatten erforscht, wie Zellen den Sauerstoffgehalt ihrer Umgebung messen und dann auf diesen reagieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.