Warum die Löhne im Gesundheitswesen unterdurchschnittlich ansteigen

Trotz steigender Inflation erhöhen Spitäler, Heime und Spitex die Löhne in diesem Jahr um 0.92 Prozent. Die Spitäler hätten die finanziellen Mittel dafür nicht, sagt Hplus-Chefin Anne-Geneviève Bütikofer.

, 21. März 2022 um 08:46
image
  • spital
  • pflege
  • löhne
  • hplus
  • anne-geneviève bütikofer
Benzin, Toilettenpapier oder Kaffee: Alles wird in diesem Jahr teurer. Im Februar ist die Jahresteuerung in der Schweiz auf 2.2 Prozent gestiegen. Experten rechnen für das Jahr 2022 mit einer durchschnittlichen Teuerung von 1.9 Prozent.  
Die meisten Unternehmen gleichen dies Teuerung aber nicht aus, wie die «Sonntags Zeitung» berichtet. Die Zeitung stützt sich dabei auf eine Umfrage unter den Personalchefs von über 330 Unternehmen. Durchgeführt hat die noch unveröffentlichte repräsentative Umfrage die St.Galler Beratungsfirma Know.

«Eigentlich müssten die Löhne im Gesundheitswesen steigen» 

Die deutlichste Lohnerhöhung gewähren die Pharmaindustrie, das Bildungswesen und die Informatikbranche. Am geringsten erhöhen sich die Löhne in der Medien und Telekommunikations-Branche, wie die Umfrage zeigt.
Überraschend sei, dass auch das Gesundheitswesen die Löhne unterdurchschnittlich anhebe, sagt Know-Geschäftsführer Andreas Kühn der «Sonntags Zeitung». Eigentlich müssten die Löhne nach der Marktlogik überdurchschnittlich steigen, da Spitäler, Heime und Spitex seit Jahren über einen Fachkräftemangel klagen.  

Lohnanstieg 2022 in Prozent

  • Pharmaindustrie 1,55
  • Bildungswesen 1,48
  • Informatik 1,46
  • Elektronik/Uhren 1,39
  • Banken/Versicherungen 1,27
  • Maschinen- und Fahrzeugbau 1,26
  • Gross- und Detailhandel 1,25
  • Energie/Wasser/Entsorgung 1,22
  • Dienstleistungen für Firmen 1,22
  • Durchschnitt 1,19
  • Verbände/Sonstiges 1,15
  • Metallerzeugnisse 1,14
  • Chemieindustrie 1,13
  • Baugewerbe 1,1
  • Sonstige Produktion 1,03
  • öffentliche Verwaltung 0,99
  • Gesundheitswesen 0,92
  • Verkehr/Transport/Lagerei 0,91
  • Gastgewerbe 0,88
  • Medien/Telekommunikation 0,63
Quelle: Sonntagszeitung | Know
image
Anne-Geneviève Bütikofer

Spitäler geben Bund und Versicherern die Schuld

Zudem seien die Gesundheitsorganisation offenbar nicht bereit, den ausserordentlichen Arbeitseinsatz des Personals während der Pandemie mit einer markanten Lohnerhöhung abzugelten, sagt Kühn der Zeitung weiter.
Die Spitäler hätten die finanziellen Mittel dafür nicht, so die Begründung von Anne-Geneviève Bütikofer. Die Direktorin des Spitalverbandes Hplus verweist auf den Bund und die Versicherer, die sich bis heute weigerten, die Ertragsausfälle von bis zu 1.3 Milliarden Franken infolge der Pandemie zu decken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.