Lohndruck im Schweizer Gesundheitswesen

Beim notorischen Personalmangel wirkt es absurd, dennoch: Die Gesundheitsbranche gehört auch dieses Jahr zu den Branchen, wo sich die die Löhne mit am schwächsten entwickeln.

, 30. Oktober 2017 um 05:00
image
  • lohn
  • wirtschaft
In diese Richtung deutet die Lohnumfrage der UBS: Die Erhebung bei hunderten Unternehmen besagt, dass es für nächstes Jahr insgesamt Lohnerhöhungen von durchschnittlich 0,7 Prozent geben dürfte. Die Inflation wiederum sollte bei 0,6 Prozent landen, so dass insgesamt ein klitzekleine Verbesserung der Gehälter herauskommt. Dies meldet die «NZZ am Sonntag»
Speziell schwache Lohnabschlüsse sagen die UBS-Ökonomen dabei dem Gesundheitswesen voraus: Es dürfte bei durchschnittlich 0,5 Prozent liegen, lautet die Prognose. So dass die durchschnittlichen Beschäftigten nächstes Jahr am Ende – inflationsbereinigt – sogar einen Tick weniger vom Geld haben als dieses Jahr.

Personalnot versus Kostendruck

Die UBS-Daten decken sich mit einer früheren Erhebung des Beratungsunternehmens Know: In dessen «Lohntendenzen»-Studie, für die im August 254 Unternehmen befragt wurden, landete das Gesundheitswesen ebenfalls am Schluss: Das Plus werde hier 0,25 bis 0,5 Prozent betragen, so die Erwartung
Der Hintergrund ist klar: Zwar mangelt es an Personal – doch auf der anderen Seite steht die Gesundheitsbranche unter einem Kostendruck wie wenige Branchen sonst. Anders gesagt: Viele Spitäler und Institutionen sind nur noch knapp rentabel, und dann sollten sie nächstes Jahr auch noch weiter sparen, beispielsweise wegen des Tarmed-Eingriffs. Zugleich machen die Personalkosten im Schnitt fast zwei Drittel der Gesamtkosten aus.
Den Spitälern, Kliniken, Heimen oder Spitexdiensten – so lassen die neuen Prognosen ahnen – bleibt also nichts anderes übrig, als das knappe Fachpersonal durch andere Angebote zu halten und zu gewinnen. «Der Lohn ist zwar eine wichtige Komponente für die Attraktivität, aber bei weitem nicht die einzige. Flexibilität und Weiterbildung sind gerade im Gesundheitswesen sehr wichtig»: So erklärte der Avenir-Suisse-Branchenexperte Jerôme Cosandey hier unlängst, weshalb die Branche im Lohnbereich seit längerem wenig Fortschritte macht.
Kommt hinzu, dass wir es im Gesundheitswesen mit einer eher regulierten oder von Gesamtarbeitsverträgen geprägten Branche zu tun haben – wo flexible individuelle Lohnanpassungen nur schwer möglich sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frauen und Männer: Das ist der Lohn-Unterschied im Gesundheitswesen…

…und andere Entwicklungen bei den Gehältern in der Branche.

image

Pflege: Ärger über den 8000-Franken-Vergleich

In der Debatte um die Spitalkrise erwähnte der CEO des Kantonsspitals Baden die Pflegelöhne als Faktor. Das kam nicht gut an.

image

Chefarzt-Löhne: Wie aus Millionen Milliarden werden

Die Ärztelöhne werden wieder mal zum Medien- und Polit-Thema. Mit eigenwilligen Berechnungen.

image

Das verdienen die Ärzte an deutschen Universitäts-Spitälern

In Deutschland einigten sich Unikliniken und Mediziner auf eine Lohnerhöhung um 10 Prozent – sowie auf eine Senkung der Arbeitszeit auf 40 Stunden.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.