Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

, 3. Juni 2024 um 09:55
image
«Lässt der Bundesrat seine linke Hand deshalb nicht arbeiten, weil er es mit der rechten Hand ohnehin nicht tun will?»: Gerhard Pfister, hier in der SRF-«Arena» vom 31. Mai 2024  |  Screenshot SRF.
Gerhard Pfister, der Parteipräsident der Mitte, war schon immer für seine deutliche Wortwahl bekannt, insbesondere auch auf Social Media. Im Endspurt um die «Kostenbremse»-Initiative neigt er zu besonderer Direktheit. So forderte er in der SRF-TV-«Arena» zum Thema FMH-Präsidentin Yvonne Gilli auf, sie solle «im eigenen Laden aufräumen» und den Missbräuchen von Ärzten Einhalt gebieten.
Denn eines ist offensichtlich: Die Debatte um die «Kostenbremse» wird – auch wegen des spürbaren Widerstands von Organisationen wie FMH, VSAO oder MFE – stark zu einem Streit um die Ärzte. Die Sonntagspresse machte deren Honorierung und die Arbeitsbedingungen zuletzt auf mehreren Ebenen zum Thema, zuletzt sogar im Feld der Grundversorgung.
Und so stritt sich Pfister jetzt auch auf Twitter mit Philippe Luchsinger, der bis vor Kurzem den Haus- und Kinderärzte-Verband MFE präsidierte: Der «Mr. Hausarzt» hatte gefragt: «Was soll die Entwicklung des Lohns mit der Kostenentwicklung des Gesundheitswesens genau zu tun haben?» – worauf der Mitte-Präsident konterte: «Klar, dass sich für ihn diese Frage stellt. Bei ihm ist die Lohnentwicklung auch nachhaltig gesichert durch die Prämienzahlenden.»
«Selten so einen Blödsinn gelesen!», konterte Luchsinger: «Mein "Lohn" hat wie der von all meinen Kolleg:innen abgenommen. Der Tarmed wurde nie angepasst. Die Kosten in der Grundversorgung sind unverändert!» Pfisters Aussage sei eine Ohrfeige für die Hausärzte.
image
Anfrage von Gerhard Pfister im Nationalrat  |  parl.ch
Schafft die Strategie, die Ärzte als Teil eines Kartells darzustellen – auch diesen Begriff wählte Pfister in der «Arena» – die «Kostenbremse» am Ende doch noch über die Ziellinie?
Der Zuger Politiker hat jedenfalls an anderer, langfristiger Stelle noch einmal nachgelegt. Im Nationalrat reichte er soeben eine Anfrage an den Bundesrat ein, die den rhetorischen Titel trägt: «Hat der Tag für Ärzte/innen mehr Stunden als für andere Menschen in der Schweiz?». Die Landesregierung solle doch der Bevölkerung erklären, weshalb Ärzte Leistungen in Rechnung stellen, die sie nur erbracht haben können, wenn sie mehr als 24 Stunden pro Tag gearbeitet haben.

Linke Hand, rechte Hand

Es sei Zeit, diesen «unverständlichen Sachverhalt zu beseitigen, auch ohne dass er endlich ein neues kostenneutrales Tarifsystem implementiert», deutet Pfister an. Und er fragt abschliessend: «Oder lässt er seine linke Hand deshalb nicht arbeiten, weil er es mit der rechten Hand ohnehin nicht tun will?»
Das Problem ist natürlich branchenbekannt: Es gibt eine so genannte Minutage, die ein technischer Begriff ist für eine Leistung – die aber von Laien gern als Zeiteinheit verstanden wird. Auch Journalisten bringen das Thema gelegentlich auf und rechnen dann aus, dass einzelne Ärzte eigentlich 26-Stunden-Arbeitstage verbringen müssten.
Was sich dann wiederum politisch gut ausschlachten lässt.
Die Minutage-Unklarheit herrscht insbesondere bei technisch gelagerten Spezialisten. Dass der 24-Stunden-Vorwurf kaum den Grundversorgern gilt, die Pfister auch ins Visier nimmt – Psychiatrie, Hausärzte, Kinderärzte –: Dies zeigt insgesamt, welches Durcheinander herrscht. Ein Durcheinander, in dem es die Gesundheitsbranche kaum schafft, für die Öffentlichkeit Klarheit zu schaffen.
  • praxis
  • lohn
  • arbeitszeiten
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

«Book a Doc»: Medgate und Galenica bauen Teamwork aus

Bis Ende Jahr sollen Medgate-Ärzte digital in etwa 300 Galenica-Apotheken zugänglich sein.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image

4-Tage-Woche? Kaum Interesse bei Schweizer Spitälern

Das zeigt eine Umfrage von Medinside. Gefragt seien flexible Arbeitszeitmodelle. Von einem unsäglichen Reduktionstrend spricht der Chirurg Othmar Schöb.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

Vom gleichen Autor

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.