Long-Covid: Forscher erfassen über 60 Symptome

Patienten mit Long-Covid weisen deutlich mehr Symptome auf als Fachleute bisher angenommen haben. Dazu gehören Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.

, 27. Juli 2022 um 05:44
image
  • coronavirus
  • long covid
  • studie
Eine Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus kann Langzeitfolgen mit sich tragen. Diese waren bisher hauptsächlich durch Kopfschmerzen, Husten, Geschmacksverslust aber auch Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden oder Kognitive Störungen gekennzeichnet. Nun zeigt eine britische Studie, die am Montag im Fachmagazin Nature publiziert wurde, ein anderes Bild: 
Wie britische Forscher, unter anderem von der University of Birmingham,  in ihrer Publikation festhalten, weisen Gesundheitsdaten von 2,4 Millionen Menschen darauf hin, dass Long-Covid, auch Post-Covid genannt, von deutlich mehr Symptomen gekennzeichnet ist, als Fachleute bisher angenommen haben: 
62 an der Zahl wurden nach zwölf Wochen mit einer Sars-CoV-2-Infektion assoziiert; darunter Haarausfall aber auch sexuelle Dysfunktionen wie Ejakulationsstörungen oder eine reduzierte Libido.
Die Symptome wurden in die Rubriken Atemwegssymptome, psychische Gesundheit und kognitive Probleme sowie in ein breiteres Spektrum von Symptomen gruppiert. Während die häufigsten Symptome Anosmie (Geschmacksverslust), Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Fieber waren, traten unter anderem
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Fieber,
  • Darminkontinenz,
  • erektile Dysfunktion,
  • Anhedonia (Mangel an Genuss),
  • Schwellung der Gliedmassen
häufig auf. 
«Diese Studie schafft einen Mehrwert für das Verständnis der Komplexität und Pathologie von Long-Covid», wird Shamil Haroon, Professor an der University of Birmingham und Studienleiter, in einer Medienmitteilung zitiert. «Unsere Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Symptome von Long-Covid extrem breit gefächert sind und nicht vollständig durch andere Faktoren wie Lebensstil-Risikofaktoren oder chronische Gesundheitszustände erklärt werden können.» 
Die von den Forschenden identifizierten Symptome sollen laut Haroon Klinikern und Entwicklern klinischer Leitlinien helfen, die langfristigen Auswirkungen von Covid-19 besser zu beurteilen. 

Frauen und jüngere Menschen gefährdet

Hinzu kommt, dass das Forscherteam neben einer breiteren Palette von Symptomen auch wichtige demografische Gruppen und deren Risiko identifizieren konnte. 
So legt die Studie nahe, dass Frauen, jüngere Menschen, oder die Zugehörigkeit zu einer schwarzen, gemischten oder anderen ethnischen Gruppe, stärker gefährdet sind als andere, an Long-Covid zu erkranken. 
Darüber hinaus waren Menschen aus niedrigen sozioökonomischen Verhältnissen, Raucher, Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, sowie das Vorhandensein einer Vielzahl von Gesundheitszuständen mit der Meldung anhaltender Symptome verbunden, ist der Medienmitteilung weiter zu entnehmen. 

Informationen zur Studie

Die Gesundheitsdaten der 2,4 Millionen Briten wurden zwischen Januar 2020 und April 2021 erhoben.
Dafür zuständig waren Forscher der University of Birmingham zusammen mit einem Team von Klinikern und Forschern in ganz England.
Die Studie finanziert haben das National Institute for Health & Care Research und UK Research & Innovation finanziert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Auch Luzerner Kantonsspital baut Long-Covid-Sprechstunde ab

Ein wichtiger Grund dabei: Fachkräftemangel.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

150 Millionen für Long-Covid-Forschung

Deutschland lässt die halbe Million an Long Covid erkrankten Menschen nicht im Stich.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.