Auch Luzerner Kantonsspital baut Long-Covid-Sprechstunde ab

Ein wichtiger Grund dabei: Fachkräftemangel.

, 19. Mai 2024 um 22:54
image
Symbolbild: Abbie Bernet on Unsplash
Die Fälle ähneln sich. Nun stellt auch das Luzerner Kantonsspital die Long-Covid-Sprechstunde ein. Konkret werden keine neuen Termine mehr vergeben. Gegenüber der «Luzerner Zeitung» erklärte das LUKS dies mit Personalproblemen.
«Aufgrund eines Unfalls eines Mitglieds unseres Ärzteteams können bis mindestens Ende Juli 2024 aber keine neuen Patientinnen und Patienten in unserer Sprechstunde aufgenommen werden», sagte Marco Rossi, Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene, der LZ. Nur noch bereits geplante Erstkonsultationen würden durchgeführt – bis Ende Juli. Ob danach neue Termine für die Long-Covid-Sprechstunde wahrgenommen würden, ist offen. Derzeit würden keine neuen Termine vereinbart.
Mitte Januar hatte das Kantonsspital Graubünden in Chur denselben Schritt unternommen, und zwar mit einer fast identischen Erklärung: Es würden keine neuen Patienten aufgenommen – wegen einer einzelnen Personalie. Denn in Chur machte sich der zuständige Pneumologe auf zu einer längeren Weiterbildung im Ausland; und neues Personal, um die Lücke zu füllen, konnte «trotz grosser Anstrengungen» nicht gefunden werden.
Auch das Kantonsspital Aarau hatte Anfang Dezember die interdisziplinäre Long-Covid-Sprechstunde reduziert.
Andererseits haben diverse Spitäler noch solch ein Angebot, so das USZ, das Zürcher Stadtspital Waid, das Kantonsspital Baden und das Kantonsspital St. Gallen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

LUKS stärkt Brustzentrum in Sursee und Luzern

Kathrin Schwedler übernimmt die Leitung des Brustzentrums in Sursee, Maja von Rotz verstärkt das Brustzentrum in Luzern.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.