MD-PhD-Programm: Das sind die 11 Stipendiaten

Elf Ärztinnen und Ärzte erhalten dieses Jahr Stipendien für eine verkürzte wissenschaftliche Zusatzausbildung – vier aus Basel, zwei aus Bern, Genf und Lausanne sowie eine aus Zürich.

, 16. Juni 2016 um 14:48
image
  • ausbildung
  • forschung
Im Rahmen des Schweizerischen MD-PhD-Programms erhalten forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte Stipendien für eine verkürzte (natur-)wissenschaftliche Zusatzausbildung. 
Dieses Jahr werden diese Stipendien letztmals im Rahmen des MD-PhD-Programms vergeben, gestiftet vom Nationalfonds, der Akademie für Medizinische Wissenschaften SAMW und der Krebsforschung Schweiz. 
Ab 2017 soll dann gezielte Förderung von MD-PhD Studenten als Bestandteil der Nachwuchsförderung des SNF weitergeführt werden. Informationen folgen im Laufe des Jahres. Details zum bisherigen MD-PhD-Programm finden Sie auf der SAMW-Website: 
Unter den Kandidaten fürs Jahr 2016 wurden diese elf Stipendiaten gekürt:

  • Tim Beltraminelli, Hôpital ophtalmique Jules Gonin, Lausanne
  • Albert James Buchard, Centre Interfacultaire de Neurosciences, Université de Genève
  • Lukas Enz, Departement Biomedizin, Universität Basel
  • Anna Henzi, Institut für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich
  • Julie Jin, Departement Biomedizin, Universität Basel
  • Daniel Kiss-Bodolay, Département des Neurosciences Fondamentales, Université de Genève
  • Jordan Loeliger, Departement Biomedizin, Universität Basel
  • Jonas Lötscher, Departement Biomedizin, Universität Basel
  • Grégoire Michielin, Laboratory of Protein Engineering, EPFL
  • Anna Silvia Wenning, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern
  • Thomas Zanchin, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.