Musisch interessierte Ärzte verstehen ihre Patienten besser

Medizinstudierende und Ärzte sollten sich vermehrt mit Kunst, Musik und Literatur beschäftigen. Laut einer Studie sind sie empathischer und weniger anfällig für Burnout.

, 6. Februar 2018 um 07:45
image
Inspiration für die Praxis: Museumsbesuch (Bild: Pixabay CC0)
Der Kinderarzt Beat Richner machte es vor: Er verband seine medizinische Kompetenz mit seinen musikalischen Fähigkeiten und trug durch sein Cellospiel zum Bild eines ganzheitlich gebildeten Arztes bei. 
Die positive Wechselwirkung zwischen Medizin und Kunst können Forscher der Thomas Jefferson University und der Tulane School of Medicine nun wissenschaftlich belegen: Angehende Ärzte begegnen ihren Patienten mit mehr Empathie und emotionaler Intelligenz, wenn sie sich für Kunst, Musik und Literatur interessieren. Auch bieten die musischen Interessen einen wirkungsvollen Schutz gegen Burn-out. 
Die Studie wurde im Fachjournal «Journal of General Internal Medicine» veröffentlicht. Dabei hängt es nicht davon ab, ob sich die Mediziner aktiv oder passiv mit Kunst beschäftigen: Es ist also egal, ob sie ein Instrument spielen oder einfach Musik hören, ein Bild malen oder eines betrachten - der Effekt ist immer gleich. 
Salvatore Mangione, Chayan Chakraborti, Giuseppe Staltari, Rebecca Harrison, Allan Tunkel, Kevin Liou, Elizabeth Cerceo, Megan Voeller, Wendy Bedwell, Keaton Fletcher, Marc Kahn: «Medical Students' Exposure to the Humanities Correlate with Positive Personal Qualities and Reduced Burnout: A Multi-Institutional US Survey» - in: «Journal of General Internal Medicine», 30. Januar 2018
«Künstlerische Disziplinen haben in der medizinischen Ausbildung einen geringen Stellenwert, aber unsere Arbeit zeigt, dass sie stark zur Persönlichkeitsbildung der künftigen Ärzte beitragen», wird Autor Marc Kahn in einer Mitteilung zitiert. Es sei die erste Studie, die diesen Zusammenhang nachweise. 
Wer ein Instrument spielt, Ausstellungen und Theateraufführungen besucht und sich für Literatur interessiert, war offener gegenüber Neuem und empfänglicher gegenüber den Gefühlen seiner Mitmenschen und seiner eigenen Gefühle. Umgekehrt berichteten weniger kunstinteressierte Studenten häufiger von emotionaler Erschöpfung und physischem und psychischem Burnout. 

«Rechte und linke Hirnhälfte zusammenführen»

Die Erhebung wurde online durchgeführt; 739 angehende Ärzte aus fünf amerikanischen Medical Schools nahmen daran teil. Gemessen wurde das Interesse an Musik, Literatur, Theater und darstellender Kunst und die Auswirkungen auf positive psychologische Eigenschaften wie Empathie, Klugheit und emotionale Intelligenz sowie negative Eigenschaften wie physische und geistige Erschöpfung und kognitive Müdigkeit. 
«Kunst und Medizin driften seit 100 Jahren immer weiter auseinander», stellt Erstautor Salvatore Mangione von der Jefferson University fest. «Unsere Erkenntnisse sprechen dafür, die linke und die rechte Hirnhälfte vermehrt zusammenzuführen - zum Wohl der Patienten und der Ärzte.»

Kunst im Studium fördern

Die medizinischen Fakultäten sollten Studierende ermutigen, sich anstatt nur mit Biologie und Chemie auch mit Literatur, Kunst und Musik auseinanderzusetzen und künstlerische Kurse und Workshops in die Studiengänge einzubauen. Dies fördere all die Fähigkeiten, die im Umgang mit Patienten gefragt seien, wie Beobachtungsgabe, kritisches Denken, Selbstreflexion und Empathie. 
Die Studie kommt zu einem Zeitpunkt, in dem in den USA mehr und mehr Medical Schools musische Fächer auf obligatorischer oder freiwilliger Basis anbieten. Die Jefferson University und die Tulane University nehmen da eine Vorreiterrolle ein.

Kunst und Medizin am KSBL

«Verstehen - Nicht Verstehen»: Unter diesem Titel zeigt das Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz eine Kunstausstellung und möchte das Fachpublikum zum Nachdenken über Sinnfragen anregen. Diese stellen sich im besonderen Mass im medizinischen Alltag und in der Begegnung mit Patienten. In einer interdisziplinären Fortbildung geben Referenten unterschiedlicher Fachrichtungen Denkanstösse. Die Veranstaltung findet am 9. Februar 2018 statt und richtet sich an Ärzte und medizinisch Fachpersonen. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.