«New York Times» kürt Schweizer Gesundheitssystem zum besten der Welt

Ein Expertenpanel befand in mehreren Vergleichs-Runden mit anderen Staaten: Geht es um die Qualität, so ist die Schweiz immer noch top.

, 20. September 2017 um 05:49
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • qualität
Welches ist das beste Gesundheitssystem der Welt? Die Einsicht, dass das eigene System wenig taugt, hat sich ja in den Vereinigten Staaten definitiv durchgesetzt. Also suchen die Amerikaner eifrig Vorbilder, und eine pfiffige Methode für diese Suche testete nun die «New York Times».
Die führende Zeitung der USA nahm fünf der renommiertesten Gesundheits-Experten und –Ökonomen im Land. Dann veranstaltete sie mit ihnen ein Turnier. Und zwar wurden jeweils die Gesundheitssysteme zweier Länder gegenübergestellt, mit der Frage: Welches erachten Sie als besser?

Schweiz : Deutschland: 3–2

Die Schweiz gehörte neben Kanada, Grossbritannien, Singapur, Deutschland, Frankreich, Australien und den USA zu den ausgewählten Teststaaten des Panels.
In der ersten Runde kam es quasi zum Derby: Schweiz gegen Deutschland. Denn beide Länder lassen sich das Gesundheitswesen mit etwa 11 Prozent des BIP ähnlich viel kosten. Hier siegte die Schweiz mit 3 zu 2 Stimmen.

«The Best Health Care System in the World: Which One Would You Pick?», in: «The New York Times», 18. September 2017.

Warum? Die medizinischen Resultate seien viel besser in der Schweiz, befand etwa Experte Aaron Carroll (Indiana School of Medicine); es bestehe ein guter Wettbewerb zwischen den Versicherern, urteilte Craig Garthwaite (Kellog School of Management). Und auch Ashish Jha (Harvard) betonte, dass die Schweiz den grossen Nachbarn in diversen Qualitäts-Masstäben übertrumpfe: Es gebe hier beispielsweise weniger unnötige Hospitalisationen und eine tiefere Mortalität wegen Herzinfarkten.

Schweiz : Grossbritannien: 3–2

In der nächsten Runde trat die Schweiz dann gegen Grossbritannien an – also das vollstaatliche NHS-System. Auch diesmal holte die Schweiz 3 von 5 Stimmen, also wieder den Sieg.
In dieser Runde war für alle Experten ein Punkt entscheidend: Dass der Zugang zum Gesundheitswesen hier offener ist – und dass die Wartezeiten in der Schweiz viel tiefer ausfallen. Die Kosten mögen in der Schweiz höher sein, aber der Unterschied in der Qualität sei dies wert, befand etwa der Pädiater und Public-Health-Professor Aaron Carroll.

Schweiz : Frankreich: 3–2

Im Final schliesslich kam es dann erneut zum Duell zweier Nachbarn: Switzerland vs. France. Das französische Gesundheitssystem sieht vor, dass jeder obligatorisch eine Krankenversicherung braucht; die Grundversicherungen sind als Stiftungen organisiert – also nicht gewinnorientiert –, und der Privatpolicen-Anteil ist relativ klein. Oder anders: Die Grundversicherung deckt in Frankreich deutlich mehr ab als in der Schweiz. Entsprechend ist der französische Gesundheitsbereich mit knapp 12 Prozent des BIP vergleichsweise gross.
In der Beurteilung setzten die Experten wieder im Verhältnis 3 zu 2 auf die Schweiz. Doch der Sieg fiel hier offenbar sehr knapp aus. Das französische System könne voll mithalten bei der Zugänglichkeit und bei den Wartezeiten; auch bei den Kosten beziehungsweise bei der Effizienz sind die Unterschiede minim, so die Meinung.
Den Ausschlag gab, dass auch hier die Experten die helvetische Gesundheitsversorgung als qualitativ einen Tick besser beurteilten.
Wie sehr hier einfach das Image der Schweizer Qualitätsarbeit hineinspielte, sei da mal offengelassen.
Und hier lassen sich noch die Diskussionen nachverfolgen, die sich dann in der «New York Times» ergaben – und die Fragen, die den Experten gestellt wurden:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.