Patientin war zu schwer für den Gynäkologie-Stuhl

Eine Freiburger Gynäkologin will keine Patientinnen mehr, die mehr als 110 Kilo wiegen – weil ihr Untersuchungsstuhl kaputt ging.

, 18. November 2020 um 14:39
image
  • ärzte
  • praxis
  • gynäkologie
Sie könne leider keine Patientinnen mehr untersuchen, die über 110 Kilo wiegen: Das teilte die Freiburger Frauenärztin Ludmila Moncilli einer langjährigen Patientin mit. Der Grund: Nach der letzten Untersuchung sei der Gynäkologie-Stuhl blockiert gewesen.

Reparatur selber bezahlt

Sie habe ihn für 2500 Franken reparieren lassen müssen, erklärte die Frauenärztin jüngst gegenüber dem Westschweizer Konsumentenmagazin «Bon à Savoir». Die Kosten habe sie selber übernehmen müssen, da keine Versicherung gezahlt habe.
Sie räumte ein, dass der Stuhl eigentlich mit 180 Kilo belastbar sei. Doch habe sie zwei weitere Geräte daran befestigt: Ein Kolposkop mit Kamera zur Scheidenspiegelung und ein Lasergerät zur Gewebestraffung der Scheidenwände. Die beiden Geräte wiegen offenbar zusammen 70 Kilo und führten dann zu Überlastung.

Ans Kantonsspital verwiesen

Der Frauenärztin tut es leid, die Patientin nicht mehr behandeln zu können. Sie könne aber deren Sicherheit nicht garantieren und habe sie deshalb ans Kantonsspital verwiesen, wo belastbarere Stühle vorhanden seien.
Müssen Gynäkologen künftig darauf achten, dass sie einen Untersuchungsstuhl kaufen, der auch Lasten von 250 Kilo aushält, damit sie schwere Patientinnen behandeln können?

Nur wenige übergewichtige Patientinnen

«Stark übergewichtige Frauen sind selten», sagt der Gynäkologe Thomas Eggimann, der gleichzeitig auch Generalsekretär des Verbands Gynécologie Suisse (SGGG) ist. «Ich habe ein paar wenige Patientinnen, die zwischen 130 bis 150 Kilo wiegen», sagt er.
Eggimann empfiehlt eine Mindesttragkraft von 150 Kilo. Denn in der Bevölkerung sei Übergewicht immer noch am Zunehmen. Ausserdem könnten dann auch weitere Geräte am Stuhl befestigt werden, ohne dass dieser gleich überlastet sei. Thomas Eggimanns Stuhl trägt mindestens 180 Kilo.

Ein Einzelfall

Dass Gynäkologie-Stühle generell häufig kaputt gehen und Schwächen haben, glaubt der SGGG-Generalsekretär nicht. «In der Regel funktionieren sie über Jahre einwandfrei und sind wartungsfrei», versichert er gegenüber Medinside.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.