So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

, 21. August 2024 um 13:02
image
Rückenschmerzen: Eine neue Methode könnte helfen, die Anteile an körperlichen und an psychosozialem Schmerz zu definieren.  |   Hosein Sediqi, Unsplash
Schmerz ist nicht gleich Schmerz: «Schmerz setzt sich meist aus einer physischen und einer psychosozialen Komponente zusammen», erklärt Noemi Gozzi, Doktorandin an der ETH Zürich.
Zusammen mit einem Team unter der Leitung von Stanisa Raspopovic, bis vor kurzem Professor für Neuroingenieurwissenschaften an der ETH Zürich, half Gozzi mit, eine Methode zu entwickeln, mit der sich die physischen und psychosozialen Komponenten des Schmerzes unterscheiden und quantifizieren lassen. Beteiligt war auch ein Team der Universitätsklinik Balgrist in Zürich.
  • Noemi Gozzi, Greta Preatoni, Federico Ciotti, Petra Schweinhardt, Armin Curt, Stanisa Raspopovic «Unraveling the physiological and psychosocial signatures of pain by machine learning», in: «Cell» / 50 Med / Open Access.
  • DOI: 10.1016/j.medj.2024.07.016
Bislang würden Medizinerinnen und Mediziner den Schmerz und seine Intensität mit relativ einfachen Ansätzen anhand der subjektiven Beschreibungen der Patienten bestimmen, heisst es in der Mitteilung der ETH. «Dies führt oft dazu, dass sie unspezifische Therapien verschreiben.»

Individuellere Schmerzbehandlung

Wenn sich der Schmerz individueller erfassen lasse, könnte dieser auch präziser behandelt werden, erhofft sich Raspopovic. Körperlich bedingte Schmerzen könnten unter anderem mit Medikamenten oder Physiotherapie behandelt werden. Spielen hingegen psychosoziale Faktoren bei der Schmerzerfahrung eine grosse Rolle, könnte es wirksamer sein, die Wahrnehmung von Schmerz mit psychologischer oder psychotherapeutischer Unterstützung positiv zu verändern.
Um die neue Methode zu entwickeln, werteten die Forschenden die Daten von 118 Freiwilligen aus – darunter Menschen mit chronischen Schmerzen sowie gesunde Kontrollpersonen.
Die Daten bestanden aus Messresultaten von Körpersignalen und Auskünften der Probanden. Maschinelles Lernen half den Forschenden, die grosse Datenmenge auszuwerten, die beiden Schmerzkomponenten klar zu unterscheiden und für jede einen neuen Index zu entwickeln.
Die Forscherinnen und Forscher der ETH und der Universitätsklinik Balgrist führen das Projekt nun weiter – zusammen mit der von der Suva geführten Clinique romande de réadaptation in Sitten und der Abteilung für Rückenmarksverletzungen eines Spitals in Pietra Ligure, Italien. In einer Langzeitstudie untersuchen sie die klinische Relevanz der neuen Methode.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.