So könnten Zwangsmassnahmen reduziert werden

Je stärker die Vorurteile, desto grösser Druck der Psychiatrie, Zwangsmassnahmen einzusetzen. Dies sagt eine Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.

, 28. Januar 2022 um 07:18
image
  • zwangsmassnahmen
  • psychiatrie
«Je mehr eine Person über psychische Krankheiten weiss, desto kritischer ist sie gegenüber Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie.» Dies ist die Kernaussage einer wissenschaftlichen Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.
Laut Medienmitteilung wurde mit dieser Studie zum ersten Mal die Zustimmung der Bevölkerung zu Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie untersucht. Befragt wurden über 2000 Personen aus  beider Basel.
Professor Christian Huber ist Chefarzt und Stellvertretender Direktor der UPK Klinik für Erwachsene. Er sagt: «Je stärker eine Zwangsmassnahme die Person einschränkt, desto grösser wird auch die Rolle der Vorurteile». Die Studie zeige, dass neben der Einschätzung der Situation auch Vorurteile gegenüber psychisch kranken Personen dazu führten, dass Zwangsmassnahmen befürwortet werden.
Zur Studie: Steiger, S. et al.: Approval of Coercion in Psychiatry in Public Perception and the Role of Stigmatization. Frontiers in Psychiatry. (2022)
In der Befragung wurden die Personen gebeten, die Beschreibung einer fiktiven Person mit psychopathologischen Symptomen zu lesen. Danach konnten sie angeben, ob sie Zwangsmassnahmen für diese Person akzeptieren würden. Zusätzlich wurden die Vorurteile gemessen.
Unter Zwangsmassnahmen werden Isolation, Zwangsmedikation und Fürsorgerische Unterbringungen zusammengefasst. Laut UPK werden solche Massnahmen äusserst zurückhaltend eingesetzt. Doch aufgrund von Vorurteilen steht die Psychiatrie gemäss Christian Huber unter einem gewissen Druck, Zwangsmassnahmen anzuwenden.
Das Fazit daraus: eine bessere Aufklärung über psychiatrische Erkrankungen. Das würde den Druck senken, Zwangsmassnahmen einzusetzen, wo möglichweise andere Massnahmen mit weniger Zwang ebenfalls zum Ziel führten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

image

Clienia Littenheid: Neue Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie

Evelyn Herbrecht kommt von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.