Regierung will bei MRT und OP-Roboter künftig mitreden

Der Genfer Staatsrat Mauro Poggia lässt die Anzahl medizinisch-technischer Geräte in Spitälern und Praxen begrenzen.

, 16. Januar 2020 um 06:00
image
  • genf
  • spital
  • gesundheitspolitik
  • mauro poggia
  • praxis
  • ärzte
Im Kanton Genf gilt ab Samstag eine Bewilligungspflicht für schwere medizinisch-technische Apparate. Künftig müssen öffentliche und private Spitäler und Praxen Erwerb, Inbetriebnahme und Einsatz von CT, PET sowie MRI oder auch Operationsroboter vom Genfer Staatsrat genehmigen lassen.
Ziel der neuen Regulierung ist es, deren Auswirkungen auf den Anstieg der Gesundheitskosten zu begrenzen - und damit die Sozialversicherungssysteme nicht unnötig zu belasten, wie der Kanton Genf in einer Mitteilung schreibt. Ähnliche Kontrollsysteme kennen bereits die französischsprachigen Kantone Neuenburg, Waadt, Freiburg, Jura sowie auch der Kanton Tessin. 

Ärzte befürchten längere Wartezeiten

Für die Bewilligung der Geräte setzt die Genfer Regierung eine kantonale Kommission ein, die für die Vorberatung von Gesuchen zuständig ist. Diese setzt sich zusammen aus Vertretern des Gesundheitsdepartements und der medizinischen Einrichtungen. Das Gremium muss entscheiden, ob eine Neuanschaffung einem tatsächlichen Bedarf entspricht. 
Die Ärzteschaft befürchtet mit der neuen Verordnung eine Erhöhung der Wartezeiten für Patienten und eine Verlangsamung der Erneuerung des Geräteparks. Ein Referendum der Genfer Ärztekammer scheiterte allerdings an der unzureichenden Anzahl von Unterschriften. 

Anzahl CT-Scanner stark gestiegen 

Genf verfügt bei medizinischen Bildgebungsapparaten über eine Gerätedichte, die im Verhältnis zur Bevölkerung deutlich über dem Schweizer Durchschnitt liegt. Zwischen 2014 und 2019 stieg die Zahl der MRT-Scanner um 54 Prozent (von 26 auf 40), die Zahl der CT-Scanner um 70 Prozent (von 20 auf 34) und die Zahl der PET-Scanner um 33 Prozent (von 6 auf 8).
Ein «Überangebot» an Geräten führt laut der Genfer Regierung dazu, dass das Leistungsvolumen über den notwendigen Bedarf hinausgeht. Für die Bevölkerung trage dies zu einer über dem Landesdurchschnitt liegenden Verteuerung der Krankenkassenprämien bei. Im Kanton Genf liegen die durchschnittlichen Kosten pro Versicherten in praktisch allen Bereichen über dem Schweizer Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.